Egal ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter, die heißen Quellen in der Toskana sind immer eine Reise wert. Rund um den Monte Amiata kann man in natürlichen Fels-Pools warmes Wasser genießen, und das auch noch kostenlos. Hier kommen unsere Top 4 heiße Quellen in der Toskana!
Der Wasserfall von Saturnia ist ein ganz besonderer: 37 Grad heißes Wasser stürzt eine Felswand hinunter, sammelt sich in einem Naturbecken und fließt dann aus einer Grotte in stufenförmige Sinterbecken. Das warme Schwefelwasser wirkt heilsam auf Gelenke und Haut und bietet eine wunderbare Möglichkeit zu entspannen. Das Vergnügen ist kostenlos und kann das ganze Jahr über genutzt werden. Wer umfangreicheren Service braucht, wird im Kurzentrum mit vielfältigem Therapie- und Wellnessangebot bestens bedient. Saturnia zählt auf jeden Fall zu den bekanntesten Heißen Quellen in der Toskana.
Als romantischstes Thermalbad der Toskana gilt das Bagni di Petriolo, das nach wie vor ein Geheimtipp ist und hauptsächlich von Einheimischen besucht wird. Bei einigen Becken wurde hier von Menschenhand nachgeholfen.
Sehr beeindruckend ist auch die Therme San Filippo: Mitten im Wald ergießt sich ein vermeintlich gefrorener Wasserfall. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die schneeweiße Farbe als Kalk, und das Wasser ist auch hier angenehm warm.
Im Thermalort Bagno Vignoni darf leider nicht mehr gebadet werden. Trotzdem ist er eine Reise wert: Statt um einen Dorfplatz gruppieren sich die Häuser hier um ein dampfendes Thermalbecken.
» Natur pur: Das sind die landschaftlichen Highlights der Toskana
» Die schönsten Orte der Toskana
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Erstfassung von Solveig Michelsen