Marco Polo Magazin
Reisestudie · 13.04.2018

Glück und Zufriedenheit

Happy Planet Index: Hier leben die glücklichsten Menschen

Für gewöhnlich werden wir an unserer Leistung gemessen, Staaten an ihrem Bruttoinlandsprodukt. Der Happy Planet Index hingegen misst das, was das Leben lebenswert macht und zieht subjektives Wohlbefinden, ökologischen Fußabdruck, Ungleichheit innerhalb einer Nation und die Lebenserwartung in die Berechnung mit ein.

Laut Happy Planet Index das glücklichste Land der Welt: Costa RicaLaut Happy Planet Index das glücklichste Land der Welt: Costa Rica | © SimonDannhauer, iStock

Der Happy Planet Index wurde 2006 als alternativer Fortschrittsindikator entwickelt, um das Wohlbefinden einer Nation zu messen. Denn ein steigendes Bruttoinlandsprodukt korreliert zwar mit einer zunehmenden Lebenserwartung, sagt aber nichts über die Zufriedenheit der Menschen aus, die dort leben. Ab einem bestimmten Einkommen, hat man herausgefunden, bewegt sich die Lebenszufriedenheit nämlich unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg.

Also weitet der Happy Planet Index seinen Blick und zieht das subjektive Wohlbefinden, die Lebenserwartung, die Ungleichheit innerhalb einer Nation und den ökologischen Fußabdruck in seine Berechnungen mit ein. Das führt zu sehr interessanten Ergebnissen. Denn in der Regel hinterlassen Länder mit einem hohen Einkommen und einer hohen Lebenserwartung auch große ökologische Fußabdrücke. An erster Stelle stehen damit nicht unbedingt die Länder, bei denen man aufgrund des Wohlstands eine große Zufriedenheit vermuten würde:

Die letzten Ränge hingegen werden neben einigen afrikanischen Ländern auch von einem europäischen Land besetzt, von dem man es wohl kaum vermutet hätte:

  • Platz 136: Mongolei
  • Platz 137: Benin
  • Platz 138: Togo
  • Platz 139: Luxemburg
  • Platz 140: Tschad

Deutschland befindet sich auf Platz 49.

Schuld daran, dass Luxemburg auf dem vorletzten Platz gelandet ist, ist der große ökologische
Fußabdruck. Unter diesem Fußabdruck versteht man die Fläche der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil und -standard eines Menschen unter den heutigen Produktionsbedingungen dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt auch Flächen ein, die zur Produktion von Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie benötigt werden, aber zum Beispiel auch zur Entsorgung von Müll. Das heißt, dass ein Kleidungsstück, das in Bangladesch hergestellt, aber in Deutschland verkauft wurde, zum deutschen Fußabdruck zählt. Die Rangliste unter dem alleinigen Aspekt „ökologischer Fußabdruck“ sieht also ganz anders aus; die hoch entwickelten Staaten schneiden äußerst schlecht ab:

  • Platz 1: Haiti
  • Platz 2: Bangladesch
  • Platz 3: Pakistan
  • Platz 4: Afghanistan
  • Platz 5: Burundi
  • Platz 136: Kanada
  • Platz 137: USA
  • Platz 138: Hongkong
  • Platz 139: Australien
  • Platz 140: Luxemburg

(Deutschland: Platz 113)

Nun könnte man die Daten nach dem reinen subjektiven Wohlbefinden sortieren, um herauszufinden, wie gut es den Menschen wirklich geht. Aber auch das hat seine Tücken. Zum einen bewerten Menschen in kollektivistischen Kulturen ihre Zufriedenheit höher als in Nationen, wo Individualität angesagt ist. Zum anderen schaffen es auch die professionellen Befragungen des Gallup World Poll nicht, situative Missstände herauszufiltern. So wird ein Mensch, der mitten in der Regenzeit nach seinem subjektiven Wohlbefinden gefragt wird, vermutlich ganz anders antworten als ein paar Monate später bei eitel Sonnenschein.

  • Platz 1: Schweiz
  • Platz 2: Norwegen
  • Platz 3: Schweden
  • Platz 4: Island
  • Platz 5: Dänemark
  • Platz 136: Burundi
  • Platz 137: Ruanda
  • Platz 138: Benin
  • Platz 139: Syrien
  • Platz 140: Togo

(Deutschland: Platz 24)

Also bringt man hier eine weitere Komponente ins Spiel, die objektiver messbar ist: die Ungleichheit der Ergebnisse. Diese misst die Unterschiede zwischen der niedrigsten und der höchsten Lebenserwartung innerhalb eines Landes und die Verteilung der Lebenszufriedenheit. Hier fallen die Resultate ähnlich aus wie beim subjektiven Wohlempfinden und korrelieren mit Untersuchungen einer weiten soziale Schere: Hat der Nachbar auch nicht mehr als man selbst, ist man wesentlich zufriedener als bei großen Differenzen – und zwar unabhängig davon, ob man absolut gesehen viel besitzt oder nicht. In Ländern mit geringer Ungleichheit der Ergebnisse ist auch die Zufriedenheit entsprechend hoch:

  • Platz 1: Niederlande
  • Platz 2: Island
  • Platz 3: Schweden
  • Platz 4: Schweiz
  • Platz 5: Finnland
  • Platz 136: Elfenbeinküste
  • Platz 137: Kamerun
  • Platz 138: Burundi
  • Platz 139: Sierra Leone
  • Platz 140: Tschad

(Deutschland: Platz 13)

In Sachen Lebenserwartung ergeben sich wenig Überraschungen, da diese – wie bereits erwähnt – in der Regel mit dem Einkommen zusammenhängt. Je größer das Bruttoinlandsprodukt, desto besser ist die medizinische Versorgung bzw. das soziale Netz, das Geringverdiener auffängt. Hier sieht das Ranking folgendermaßen aus (Daten aus dem Human Development Report der Vereinten Nationen):

  • Platz 1: Hong Kong
  • Platz 2: Japan
  • Platz 3: Italien
  • Platz 4: Schweiz
  • Platz 5: Island
  • Platz 136: Elfenbeinküste
  • Platz 137: Tschad
  • Platz 138: Sierra Leone
  • Platz 139: Lesotho
  • Platz 140: Swasiland

(Deutschland: Platz 19)

» Die 10 Länder mit der höchsten Lebenserwartung

» Reisen als Schlüssel zum Glück

» Mehr spannende MARCO POLO Reise-Reportagen

von Solveig Michelsen

MARCO POLO Topseller

MARCO POLO Reiseführer Düsseldorf
MARCO POLO Reiseführer Düsseldorf
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Australien, Sydney
MARCO POLO Reiseführer Australien, Sydney
17,95 €
MARCO POLO Reiseführer Dominikanische Republik
MARCO POLO Reiseführer Dominikanische Republik
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Cornwall & Devon
MARCO POLO Reiseführer Cornwall & Devon
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Bangkok
MARCO POLO Reiseführer Bangkok
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Bali, Lombok, Gilis
MARCO POLO Reiseführer Bali, Lombok, Gilis
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kanada West, Rocky Mountains, Vancouver
MARCO POLO Reiseführer Kanada West, Rocky Mountains, Vancouver
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Polen
MARCO POLO Reiseführer Polen
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer San Francisco
MARCO POLO Reiseführer San Francisco
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Südafrika
MARCO POLO Reiseführer Südafrika
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Dublin
MARCO POLO Reiseführer Dublin
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Köln
MARCO POLO Reiseführer Köln
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
MARCO POLO Reiseführer Ibiza, Formentera
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Leipzig
MARCO POLO Reiseführer Leipzig
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Lanzarote
MARCO POLO Reiseführer Lanzarote
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Ägypten
MARCO POLO Reiseführer Ägypten
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Florida
MARCO POLO Reiseführer Florida
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Madrid
MARCO POLO Reiseführer Madrid
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Algarve
MARCO POLO Reiseführer Algarve
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Athen
MARCO POLO Reiseführer Athen
15,95 €

Marco Polo Reisenews

21.08.2023 · Gesundheit
5 ultimative Tipps gegen Jetlag
Kampf gegen die Zeitzonen: Diese Tricks helfen gegen Jetlag. ©file404/shutterstock
18.08.2023 · Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
Berge oder Meer? Hier ist der Urlaub gesünder
Wo lässt es sich besser entspannen – in den Bergen oder am Meer?
01.02.2023 · Reiseanekdoten
Die längsten Strände der Welt
75 Mile Beach auf Fraser Island, Australien
21.11.2022 · Ratgeber und Tipps
Vorsicht vor falschen Gesten im Ausland
Eine Geste – viele Bedeutungen