Nirgendwo lässt es sich besser und vielfältiger shoppen als in Europa: In Paris gibt es exklusive Designer-Mode, in Istanbul Orient-Ware zu Schnäppchen-Preisen. Und dazwischen liegen viele weitere Metropolen, die für ein großartiges Einkaufserlebnis sorgen. Doch wie heißt sie denn nun, DIE Einkaufsstadt Europas?
Hier hat jemand schon ganze Arbeit geleistet: Der "Globe Shopper City Index" im Auftrag des Finanzdienstleisters Global Blue analysiert umfangreich, objektiv und nach den unterschiedlichsten Kriterien, welche der 33 untersuchten Metropolen Europas den höchsten Einkaufswert zu bieten hat. Die ersten fünf Plätze belegen dabei London, Barcelona, Madrid, Paris und Rom. Der Rangliste wurden über 35 Kriterien zugrunde gelegt, darunter Zahl und Erreichbarkeit der Geschäfte, vertretene große Marken, Preise und Sonderangebote, Öffnungszeiten oder vom Verkaufspersonal gesprochene Sprachen, aber auch die Infrastruktur, der Flair einer Stadt und das Klima. Beschränkt man die Kriterien auf die Anzahl und Vielseitigkeit der Einkaufsläden, also das eigentlich Wichtige beim Shopping, sieht die Hitliste nochmal ein wenig anders aus: 1. London, 2. Paris, 3. Madrid, 4. Dublin, 5. Amsterdam. Schauen wir uns die wichtigsten Metropolen doch etwas genauer an!
London
London versprüht besonderes Flair in der Vorweihnachtszeit, wenn die Weihnachtsbeleuchtung in der Oxford- und Regentstreet, liebevoll geschmückte Schaufenster und der Weihnachtsbaum am Trafalgar Square für Stimmung sorgen. Neben dem bekannten Kaufhaus „Harrods“ lohnt sich ein Besuch bei „Cybercandy“ oder der angesagten „Boutique One“. Die Geschäfte in der Carnaby Street und rund um den Covent Garden gelten als besonders trendig. Markenbewusste halten sich an die Bond Street, während Camden Market Angebote für den preisbewussten Einkäufer bereit hält.
Barcelona
Barcelonas Haupteinkaufsstraße neben der Rambla ist der Paseo de Garcia, wo viele namenhafte Designer ansässig sind. Ausgefallene Geschenke, flippige Mode und ungewöhnliche Schokolade gibt es im Stadtviertel „Barri Gothic“, das auch ohne Einkaufsgelüste einen Besuch lohnt. Insgesamt kommt man hier im Vergleich zu vielen anderen Metropolen noch etwas preisgünstiger weg. Nicht zu verachten ist auch Barcelonas angenehmes Ambiente: jung, lebendig und sehr entspannt – und obendrein ist es meistens sonnig.
Madrid
Madrid ist bekannt für tolle Klamotten und gute Schuhe. In der Fußgängerzone zwischen Sol und Gran Vía, zwischen Sol und Plaza Mayor sowie um die Puerta del Sol reihen sich Laden an Laden. In der Calle Fuencarral befinden sich viele kleine trendige Boutiquen, während südlich der Puerta del Sol in der Calle Carretas günstige Klamottengeschäfte zu finden sind. Die Rebajas (Schlussverkäufe) im Januar/Februar und Juni/Juli bieten nochmal saftige Preisvorteile. Wer's noch günstiger mag, besucht den berühmten Sonntagsflohmarkt El Rastro.
Paris
Paris ist ja nicht nur die Stadt der Liebe, sondern auch der Mode. Trotzdem ist es dort nicht ganz leicht, die passenden Geschäfte für die eigenen Bedürfnisse zu finden, da die interessanten Boutiquen meist sehr verstreut liegen. Die großen Markenshops an der Champs-Elysée und die Haute-Couture-Läden in der Rue du Faubourg Saint-Honoré werden für die meisten eher was zum Gucken als zum Kaufen sein; dafür gibt es auf der anderen Seite auch arabisch angehauchte Bazare wie den Barbès und riesige Flohmärkte wie den Clignancourt und den Aligre. Nicht auslassen sollte man das älteste Kaufhaus der Stadt: das Belle-Epoque-Juwel Bon Marché, in dem man bei dezenter klassischer Musik hindurchschlendern kann. Auch das La Fayette gehört zu einem Shopping-Pflichtbesuch.
Rom
Rom gilt als Mekka vieler Modeanhänger. Via del Corso und Via die Condotti beherbergen zahlreiche große und kleine Modeketten. Rund um den Campo die Fiori verstecken sich schöne Boutiquen und kleine Läden in den Seitengassen; bezahlbare Trendware findet man vor allem in der Via dei Giubbonari. Wer auf der Suche nach Schuhen ist, sollte dem Loco Store einen Besuch abstatten; auch TAD in der Via del Babuino 155/a ist hierfür eine gute Adresse.
Dublin
Dublin ist im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten recht übersichtlich und kompakt. Zwischen O’Connell Street und Grafton Street befinden sich die meisten Geschäfte. In der aristokratischen Stadtresidenz „Powerscourt Center“ erwartet die Besucher eine Reihe außergewöhnlicher Läden, kleinere Boutiquen findet man auch im Temple Bar District, den man sich gleich mal fürs Abendprogramm merken kann. In der Earl Street finden Leute mit kleinem Geldbeutel tageslichttaugliche Alltagskleidung.
Amsterdam
Hauptschlagader des Einkaufslebens ist die Gegend rund um die Kalverstraat, Damrak und Leidsestraat mit den üblichen Verdächtigen. Wer das Besondere sucht, ist in der Heren- und der Prinsenstraat gut aufgehoben, wo sich unbekannte holländische und belgische Designer nach oben kämpfen. Die Negen Straatjes bieten 190 kleine Laden in Grachtenatmosphäre, während man in den schmalen, blumengeschmückten Straßen des Jordaan Nippes, Trödel und antiken Schmuck finden.
von Solveig Michelsen