Der Pistenskilauf steht in Zeiten von Covid-19 auf der Liste der akut bedrohten Wintersportarten. Mit dem aktuellen Lockdown steht das Skifahren natürlich völlig außer Frage, aber auch wenn die Maßnahmen im neuen Jahr gelockert werden, wird es schwer werden, offenen Anlagen in der Nähe zu finden, und wenn, sind diese eventuell zu voll, zu dicht gedrängt. Dabei gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Sportarten, die den Winter hochleben lassen – und als Tagesausflug zu machen sind.
Langlaufen
Sobald ein bisschen Schnee liegt, kann es schon losgehen: Langlaufen ist leicht zu erlernen und obendrein ein äußerst gesundes Gesamtmuskulatur-Training. Wer statt der klassischen Variante skatet, tut auch noch eine Menge für die Kondition.
Wo? In schneereichen Gebieten vor der Haustür, in Bayern zum Beispiel im Bayerischen Wald, in Franken und im Voralpenland. Auch das Erzgebirge oder der Schwarzwald locken mit zahlreichen Loipen.
Skitouren gehen
Wenn die Lifte nicht in Betrieb sind oder der Andrang zu groß, kann man den Aufstieg auch aus eigener Kraft angehen: Mit Fellen an den Füßen und der entsprechenden Sicherheitsausrüstung (Verschütteten-Suchgerät, Sonde, Schaufel) dauert es zwar etwas länger, dafür werden garantiert mehr Endorphine ausgeschüttet. Für Anfänger eignen sich Skitouren-Lehrpfade.
Wo? Einsteiger freuen sich über Skitouren-Lehrpfade wie der in Garmisch zum Eckbauer. Etliche Pisten erlauben den Skitourengehern den Aufstieg am Rand (Garmisch, Bayerischzell, Aschau, Ruhpolding).
Schneeschuhwandern
Auch für Nicht-Skifahrer gibt es eine Entsprechung: Mit Schneeschuhen an den Füßen sinkt man nicht ein und kann durch romantisch verschneite Wälder stapfen. Kein Wunder also, dass der Bayerische Wald dafür besonders beliebt ist.
Wo? Neben dem Bayerischen Wald und den Alpen kann man Schneeschuhtouren grundsätzlich überall durchführen. Besonders panoramareich natürlich in den (Mittel-)Gebirgen.
Winterwandern
Lieber doch in der Ebene bleiben? Dafür gibt es geräumte Straßen oder gewalzte Pisten. Einige Orte haben eigens dafür ausgewiesene Streckenverläufe. Grundsätzlich lässt es sich aber überall wandern, wo die Landschaft das Auge erfreut.
Wo? Im Schwarzwald gibt es sogar kulinarische Winterwanderungen. Ohne Programm praktisch überall durchführbar.
Husky-Touren
Zusammen mit einem Husky durch den Schnee tollen? Auch das ist möglich. Nach einer Einweisung durch einen professionellen „Musher“ darf man den Hundeschlitten sogar oft selbst steuern.
Wo? Von der Rhön bis zum Schwarzwald, von der Eifel bis nach Niedersachsen – Schlittenhunde-Touren sind in ganz Deutschland vertreten.
Eisstockschießen
Eisstockschießen ist vor allem eine soziale Angelegenheit. Ähnlich wie beim französischen Boule-Spiel geht es hier oft weniger ums Gewinnen als um den Austausch des neuesten Dorftratsches. Was Eisstock-Fans natürlich vehement bestreiten würden ...
Wo? Der alte Volkssport wird überall dort gespielt, wo es zugefrorene Gewässer gibt. Manche Orte verfügen auch über spezielle Eisstockbahnen.
Eisfischen
Gefrorene Gewässer braucht es auch fürs Eisfischen. Da dieser Sport nicht nur sicherheitstechnisch seine Tücken hat, empfiehlt sich der erste Versuch mit einem Profi oder einem organisierten Seminar, bevor man auf eigene Faust bzw. Angel loszieht.
Wo? Bei einigen Erlebnis-Veranstaltern gibt es dafür Gutscheine, die sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignen.
Schlittenfahren
Kindersport? Mitnichten! Wer schon mal auf einem Rennrodel bei idealen Schneeverhältnissen eine steile Forststraße hinuntergeflitzt ist, will von diesem Vorurteil nichts mehr hören. Wer's nicht glaubt, kann es überall dort ausprobieren, wo (autofreie) Forststraßen ein gewisses Gefälle aufweisen.
Wo? Klar gibt’s in den Alpen das größte Gefälle, die längsten Strecken usw. Aber auch in den Mittelgebirgen wird man fündig. Oder am städtischen Müllberg. Kein Hang ist zu trivial, um nicht Spaß zu machen.
Snowbiken
Etwas spezieller wird es schon beim Snowbiken. Wem der Schlitten zu gewöhnlich ist, besorgt sich ein Rad mit Kufen, ein Snowbike bzw. einen Snowscooter. Ein bisschen Übung braucht es schon – Aufmerksamkeit bekommt man damit aber garantiert.
Wo? Auch hier gilt: Gefälle ist alles. Zum Üben reichen die kleinen Hügel erstmal völlig aus.
Iglu bauen
Schon wieder etwas für Kinder? Aber nein. Iglus sind harte Arbeit, vor allem, wenn sie eine sinnvolle Größe erreichen wollen. Techniken dafür gibt es unterschiedliche; warm wird einem bei jeder. Wer sich nicht ganz so viel vornehmen möchte, designt stattdessen eine Schneebar und freut sich über schnelle Erfolge.
Wo? Überall dort möglich, wo ausreichend Schnee liegt.
» Top Tipp: Langlauf-Camps am Achensee
» Pssst … Osttirol zum Anfassen: Wintersport für Naturliebhaber
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-Reportagen
von Solveig Michelsen