Die Covid-19-Pandemie war und ist eine Zäsur. Die sich nicht nur in unserem alltäglichen Leben, sondern auch beim Reiseverhalten bemerkbar macht. Dass momentan viele Urlauber noch verunsichert sind, ist verständlich. Doch wie wird es in Zukunft sein? Wie werden wir reisen?
Status quo ist: Trotz großer Urlaubslust ist rund die Hälfte der Deutschen sehr zögerlich, was die Urlaubsplanung betrifft. Viele bevorzugen dieses Jahr Reisen im eigenen Land, wo sie die Gepflogenheiten kennen, wohin man mit dem Auto fahren kann – und nicht zuletzt, wo man sich eines stabilen Gesundheitssystems sicher sein kann. Neben der Anreise (das private Auto schlägt hier alle öffentlichen Anreisearten) ist auch die Wahl der Unterkunft wichtig geworden. Ferienhäuser und -wohnungen sind sehr gut gebucht, ebenfalls angezogen hat die Wohnmobilvermietung. Viele haben das Bedürfnis, sich auch im Urlaub ausreichend abschotten zu können. Doch wird sich dieser Trend fortsetzen?
Experten, die dazu befragt wurden, sind sich einig: Der Schock einer weltweiten Pandemie mit all seinen Folgen sitzt tief. Berichte von Menschen, die zum Teil immer noch in fremden Ländern festsitzen, haben große Ängste geschürt. Nur wenige Reise- und Urlaubsländer können mit den deutschen Gesundheitsstandards mithalten; in manchen wurden bzw. werden immer noch drastische Ausgangssperren verhängt. So dürfen etwa die Bewohner Melbournes ihre Wohnungen bis 29. Juli nicht mehr verlassen.
Die Prognosen weisen deshalb darauf hin, dass wir in Zukunft bedachter reisen werden. Will heißen, dass das Zielland nicht mehr nur nach der Strand- oder Hotelqualität ausgesucht werden wird, sondern auch andere Faktoren eine gewichtige Rolle bekommen. Insgesamt wird die Anzahl der Reisen vermutlich geringer, der Radius kleiner werden. Was ganz im Sinne der Nachhaltigkeit ist: Statt mit reiner Konsumhaltung möglichst schnell möglichst viele Destinationen "abzuarbeiten" wird der Urlaub wieder ein bewusst gesetzter Akzent, eine besondere Auszeit vom Alltag, die uns nach bewusster Planung eintauchen lässt in Land und Leute, Traditionen und Besonderheiten. Ganz so, wie Urlaub eigentlich sein sollte, oder?
» Ideen für den Urlaub vor (und hinter) der Haustür
» Färöer: Rundgang mit Auftrag
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen