Tausende Deutsche befinden sich momentan auf den Balearen oder dem spanischen Festland um trotz der weltweiten Corona-Pandemie ein wenig Sonne zu tanken. Andere haben ihren Urlaub dorthin bereits gebucht. Und jetzt das: Seit dem 14.8. besteht eine offizielle Reisewarnung für Spanien. Wir erklären, was das für Urlauber aus Deutschland bedeutet und worauf du aktuell bei einer Spanienreise achten musst.
Die gute Nachricht zuerst: Wer bereits eine Reise nach Spanien oder auf die Balearischen Inseln gebucht hat, kann diese auch trotz der neuen Reisewarnung grundsätzlich antreten. Auch Urlauber, die sich schon im Land befinden, können ihre Ferien fortsetzten, da es sich bei einer Reisewarnung nicht um ein generelles Reiseverbot handelt. „Ich weiß, wie sehr viele Deutsche Spanien als Urlaubsland lieben, Mallorca als Urlaubsziel lieben, und wie viele sich auf diesen Urlaub gefreut haben. Gleichzeitig sind die [Infektions-] Zahlen gestiegen, deswegen war es nötig eine Reisewarnung auszusprechen“, erklärt Gesundheitsminister Jens Spahn in einem Interview mit den „tagesthemen“.
Für Spanien-Reisende bedeutet dieser Schritt, dass sie sich ab sofort bei der Rückkehr nach Deutschland einem verpflichtenden, kostenlosen Corona-Test unterziehen müssen. Solange bis ein Testergebnis vorliegt (in der Regel dauert die Testphase 24-48 Stunden), müssen sich die Urlauber danach in häusliche Quarantäne begeben. Jens Spahn appelliert zusätzlich an die Reisenden, schon während des Aufenthalts in Spanien auf ausreichende Schutzmaßnahmen zu achten: „Abstand halten, Hygieneregeln, Alltagsmasken in bestimmten Situationen. Das Virus macht keine Ferien und deswegen müssen wir auch im Urlaub gut aufeinander aufpassen […].“ Ohnehin herrscht in Spanien landesweit eine Pflicht zum Tragen einer Mund- und Nasenbedeckung an allen öffentlichen Orten innerhalb und außerhalb geschlossener Räume. Bei Nichteinhaltung dieser Regel drohen Geldstrafen von ca. 100 Euro.
Alle, die ihren bereits geplanten Urlaub nach Spanien nun nicht mehr antreten wollen, können gebuchte Pauschalreisen kostenlos stornieren. Ohnehin werden die Reiseveranstalter in den nächsten Tagen alle über sie geplanten Spanien-Reisen automatisch (und für die Urlauber kostenlos) absagen. Das gehört zum Standardprozedere nach einer ausgesprochenen Reisewarnung. Für Individualurlauber ist es im Zweifelsfall nicht ganz so einfach, ihr Geld zurückerstattet zu bekommen. Viele Hotels und Fluggesellschaften zeigen sich aufgrund der aktuellen Warnung zwar kulant, treffen die Entscheidung über eine Rückerstattung der Reisekosten aber jeweils individuell. Am besten ist es, die aktuellen Stornobedingungen direkt beim jeweiligen Hotels oder bei der Fluggesellschaft abzufragen.
Übrigens: Aufgrund der bisher geringen Fallzahlen sind die Kanarischen Inseln von der Reisewarnung ausgenommen. Abgesehen von den üblichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen kann man hier bislang noch ohne Corona-Test ein- und ausreisen.
» Kennst du den Unterschied zwischen Reisewarnung und Reisehinweis?
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Sinja Stiefel