Der Inselstaat Palau gehört mit seiner üppigen Natur zu den schönsten Flecken der Südsee. Um diese Naturschönheit auch für kommende Generationen zu erhalten, müssen Touristen nun ein Umwelt-Versprechen ablegen, bevor sie einreisen dürfen. Dafür gibt es sogar einen speziellen Stempel in den Reisepass.
Island hat's vorgemacht, nun appelliert auch der Inselstaat Palau an die Ehre der Touristen: Wer einreisen möchte, muss ein Umwelt-Versprechen ablegen, die Natur vor Ort zu bewahren und zu schützen. Als ehemaliges Korallenriff steht Palau zu großen Teilen unter Naturschutz, kämpft aber durch einen stark gestiegenen Luxustourismus mit den ökologischen Auswirkungen dieses Trends.
Erhalt für nachfolgende Generationen
Das Inselparadies, das als eines der besten Tauchreviere weltweit gilt, soll damit auch für nachfolgende Generationen erhalten bleiben. Aus diesem Grund wird das Versprechen auch den Kindern von Palau abgegeben – der Besucher verspricht ihnen, die Natur zu bewahren und zu schützen und so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen. Dafür gibt es einen Sonderstempel in den Pass, der dieses Gelöbnis noch einmal bekräftigen soll.
Neben dem Naturschutz kämpft der Südsee-Staat auch mit den Folgen des Klimawandels: Mit nur wenigen Metern über dem Meer ist es von einem Anstieg des Wasserspiegels unmittelbar bedroht. Der Präsident möchte deshalb die eigentlichen Verursacher dafür zur Verantwortung ziehen.
» Ökologischer Urlaub: Was sind eigentlich Biohotels?
» Die grüne Reisekarte – Planungstool für nachhaltigen Urlaub
» Botswana: Vorbildlicher Wildtier-Tourismus
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen