„Nachhaltigkeit“ ist ein Schlagwort unserer Tage und in aller Munde, aber was bedeutet es eigentlich wirklich? Umweltbewusst reisen oder noch mehr? Das Online-Reiseportal Booking.com hat eine breit angelegte Umfrage dazu veröffentlicht. Lesen Sie nach: Decken sich die Ergebnisse mit Ihren Vorstellungen?
Das Reiseportal Booking.com befragte über 10.000 Urlauber aus zehn verschiedenen Ländern, was sie unter nachhaltigem Reisen verstünden. Die Antworten zeigten: Eine einheitliche Vorstellung vom Begriff der „Nachhaltigkeit“ gibt es nicht. Wohl aber viele Vorurteile dagegen. So denkt zum Beispiel mehr als ein Fünftel aller Befragten, dass umweltverträgliche Reisen automatisch teurer sind. 13 Prozent stehen den Versprechen der als nachhaltig deklarierten Leistungen skeptisch gegenüber. Doch was heißt es nun überhaupt – nachhaltig zu reisen?
Der Schutz von Natur und Umwelt wird auf diese Frage schnell genannt. 36 Prozent der Befragten halten eine Kompensation der CO2-Emissionen auf Flugreisen für sehr wichtig. 22 Prozent setzen einen Aufenthalt in einem Natur- oder Nationalpark mit nachhaltigem Reisen gleich, 16 Prozent sogar das Zelten. Der Schutz der einheimischen Tierwelt ist 14 Prozent wichtig.
Die offizielle Definition spricht von einem behutsamen Umgang mit sämtlichen Ressourcen, die ein Urlaubsland zu bieten hat. Dazu gehören Umwelt und Natur, aber auch die Menschen, die darin wohnen. Klare Empfehlungen für nachhaltiges Reisen sind deshalb: Die Anreise so gering wie möglich halten, Unterkünfte auswählen, die faire Arbeitsbedingungen bieten und umweltfreundlich wirtschaften, auf lokale Produkte und Dienstleistungen zurückgreifen und die (sportlichen) Aktivitäten an die örtlichen Bedingungen anpassen (also z.B. kein Jetskifahren in Floridas Mangrovenwäldern).
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen