Gehört das Wiegen zukünftig zum Standard-Prozedere bei der Fluggastabfertigung? Der Umwelt könnte das gleich in mehrfacher Hinsicht gut tun, heißt es von Flug-Experten eines britischen Technologie-Unternehmens.
Flug-Experten wollen in Zukunft jeden Passagier auf die Waage stellen, bevor er ins Flugzeug darf. So soll Kerosin gespart und letzten Endes die Umwelt geschont werden.
Klare Gewichtsangaben statt geschätzter Daten
Aktuell wird das Gewicht der Fluggäste nur geschätzt und das Flugzeug entsprechend betankt. Pro Passagier wird bei vielen Fluggesellschaften ein Durchschnittsgewicht von rund 88 Kilo als Richtwert angegeben. Danach wird der nötige Treibstoff berechnet, zur Sicherheit wird oft aber auch mehr getankt. Durch die genauen Gewichtsangaben würde das Schätzen entfallen und entsprechend Kerosin gespart werden.
Bald keine freie Sitzwahl mehr?
Für den Fluggast könnte sich mit dieser neuen Regelung noch etwas anderes ändern: Aktuell dürfen sich die Passagiere meist selbst aussuchen, wo sie im Flugzeug sitzen wollen. Ist eine Seite schwerer als die andere, gleicht der Pilot das durch einen Mechanismus namens „Trimming“ aus. Auch der benötigt Kerosin. Würden die Passagiere aber je nach Gewicht auf das Flugzeug verteilt werden, könnte das Flugzeug besser ausbalanciert und somit erneut Kerosin gespart werden, meinen die Experten.
Diskretes Wiegen ist möglich
Wer jetzt Angst hat, vor aller Augen gewogen zu werden, muss sich laut Experten keine Sorgen machen. Das Wiegen ginge sehr diskret, so dass niemand mitbekomme, wie viele Kilogramm der Einzelne auf die Waage bringt. Das ginge etwa bei der selbstständigen Gepäckabgabe, die Daten würden dann einfach an die jeweilige Airline übermittelt. Eine andere Möglichkeit sei der Sicherheitscheck.
Einige Airlines wiegen ihre Gäste schon
Tatsächlich gibt es ein paar Airlines, welche die Theorie des Kerosin-Sparens durch genaue Gewichtsangaben bereits ausprobieren. Im Jahr 2017 ließ Finnair seine Passagiere auf die Waage steigen. Das Ziel: Herausfinden, ob die Gewichtsschätzungen richtig waren. Hawaiian Airlines hatte im selben Jahr die Idee, die Balance des Flugzeugs zu optimieren. Dafür wog die Airline ihre Gäste und setzte sie auf die passenden Plätze.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer