2016 war sie erst eingeführt worden: die umstrittene Tourismusabgabe auf den Baleareninseln Mallorca, Menorca, Ibiza und Formentera. Diese "Ecotasa" soll im Jahr 2018 nun verdoppelt werden – angeblich um Umweltprojekte zu finanzieren. Der Verband der Hoteliers von Mallorca (FEHM) ist nicht gerade begeistert. Bis zu vier Euro pro Nacht und Kopf müssen dann zusätzlich eingeplant werden.
Zwei Wochen im 4-Sterne-Superior-Hotel auf Mallorca mit der Familie, zwei Kinder über 16 Jahre – dann dürfen Sie ab 2018 genau 224 Euro an Tourismusabgaben blechen. Keine Kleinigkeit mehr. Ein Campingplatz in der Nebensaison kommt daneben mit 0,50 Euro Ökotaxe pro Nacht recht günstig weg.
Trotz Widerstand aus den Reihen der Hotelbesitzer hat die Balearen-Regierung eine Verdoppelung der erst 2016 eingeführten Tourismusabgabe „Ecotasa“ beschlossen. Ab 2018 werden dann – ja nach Unterkunftsart und Saison – bis zu vier Euro pro Person und Nacht fällig. Im Einzelnen:
Die Mehreinnahmen von rund 120 Millionen Euro, mit denen der Tourismusminister rechnet, sollen die negativen Einwirkungen des Massentourismus wieder etwas ausgleichen und vor allem für Umweltprojekte eingesetzt werden. Der Hotelierverband sieht dies skeptisch und kann keine Verbesserung der Situation seit Einführung der Abgabe erkennen.
» Falscher Durchfall: Touristen zocken Hotels ab
» So schützt du dich vor Trickbetrügern auf Mallorca
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen