Urlaub ist die schönste Zeit des Jahres. Doch manchmal macht auch hier leider die Krankheit nicht halt und kann schnell die Stimmung trüben. Ob Hitzschlag, Beinbruch oder Virusinfektion die Liste des Übels ist lang. Ein Besuch beim Arzt oder ein Aufenthalt im Krankenhaus ist für viele ein Alptraum. Auch für den Geldbeutel kann es bei einem Unfall oder Krankheit richtig teuer werden. Ein paar nützliche Infos zur Vorbereitung und wie wichtig es ist eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen.
Wer sich nicht gerade auf eine Back-Packing Tour nach Thailand begibt, sondern nur einen Wander-Urlaub in die Schweiz plant, macht sich für gewöhnlich keine Sorgen über eine separate Auslandskrankenversicherung. Grundsätzlich gilt wer gesetzlich in Deutschland versichert ist, genießt den Schutz seiner Krankenversicherung in der Regel auch im europäischen Ausland. Hierfür gibt es die europäische Krankenversicherungskarte (European Helath Insurance Card, kurz EHIC). Sie befindet sich auf der Rückseite der normalen Versicherungskarte.
Doch Vorsicht: Die EHIC gilt mit Einschränkungen. Denn die Krankenkassen erstatten nur die Notfallbehandlungen am Urlaubsort. Teure Extraleistungen wie Medikamente, Zahnbehandlungen oder ein teurer Rücktransport werden sowohl von den gesetzlichen als auch den privaten Kassen meist nicht übernommen. Immer wieder erleben Urlauber, dass Ärzte die Karte nicht akzeptieren, sondern eine private Auslandskrankenversicherung oder Bargeld verlangen. Offenbar wollen Ärzte an den Urlaubern etwas dazu verdienen und rechnen Leistungen ab, die von den Krankenkassen nicht bezahlt werden.
Wer allerdings seinen Urlaub außerhalb Europas verbringt, hat über seine normale Krankenversicherung keinen Versicherungsschutz. Daher ist für Urlauber die öfter ins Ausland reisen, eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung, sinnvoll. Denn ins außereuropäische Ausland sollten Sie nie ohne Reisekrankenversicherung reisen. Eine solche Versicherung ist meist schon für wenige Euro im Jahr zu haben.
Eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung ist hauptsächlich für Notfälle gedacht und zahlt in der Regel für ambulante und stationäre Behandlungen. Ebenfalls enthalten sind der Transport zum nächsten Krankenhaus sowie bei einem Krankenhausaufenthalt ärztliche Leistungen, Unterbringung und Verpflegung. Auch ein Rücktransport nach Hause ist abgedeckt, sofern dieser vom Arzt verordnet wurde. So stellen Sie sicher, dass Sie im Fall der Fälle ohne zusätzliche Kosten auf dem gewohnten Niveau versorgt werden.
» Weitere spannende MARCO POLO Reise-News
von Franziska Kastner