Marco Polo Magazin
Indien · 21.02.2020

Strafmaßnahme

Indien: rote Ampel bei Hupkonzert

In Indien gehört Hupen im Straßenverkehr zum Alltag. Die Angewohnheit, bei einer roten Ampel so lange zu hupen, bis sie wieder grün wird, ist allerdings mehr als nervtötend und hat ernste Konsequenzen für die Gesundheit aller Verkehrsteilnehmer. Die Polizei führte deshalb eine so genannte „Strafampel“ ein. Viele Inder sind empört.

Über 18 Millionen Einwohner und viel zu viel schlecht geregelter Verkehr: MumbaiÜber 18 Millionen Einwohner und viel zu viel schlecht geregelter Verkehr: Mumbai | © KishoreJ, Shutterstock

Besonders in Großstädten ist die Angewohnheit der indischen Autofahrer, so lange zu hupen, bis die Ampel wieder auf Grün schaltet, mehr als nur eine Unsitte. Der dadurch entstehende – und völlig unnötige – Lärm schädigt das Gehör und erhöht den Stresslevel sowohl der Verkehrsteilnehmer als auch der Anwohner gewaltig. Gerade im dichten Stop-and-Go-Verkehr einer Metropole sind die Nerven der Autofahrer ohnehin schon gereizt.

Nun hat die Polizei in Mumbai eine Gegenmaßnahme ergriffen: Der Countdown, der die Sekunden bis zur nächsten Grünphase anzeigt, wird an einer Kreuzung jedes Mal wieder auf null gesetzt, sobald die Dezibelgrenze von 85 überschritten wird. Sprich, bei einer Lautstärke, die in etwa einem Handschleifgerät gleichkommt, müssen Autofahrer eine weitere Runde bei Rot warten. „Honk more, wait more“, ist die klare Botschaft, die die digitale Anzeigentafel dazu übermittelt.

Die wenigsten Autofahrer zeigen Verständnis für diese Strafmaßnahme. Was eine weitere Gefahr in sich birgt: Sollten sie weiterhin unbeirrt hupen, droht aufgrund der endlosen Warteschleifen ein Verkehrskollaps auf den ohnehin sehr staureichen Straßen. Indiens Großstädte gehören zu den stauträchtigsten Städten weltweit – mit Bengalore auf Platz 1 und Mumbai auf Platz 4 der Negativ-Hitliste. Bis zu zehn Tage pro Jahr stehen die Bewohner hochgerechnet dort im Stau.

» Google-Toilettensuche und Klo-App für Indien-Reisende

» Japan: Origami statt Trinkgeld

» So vermeidest du in Japan Fettnäpfchen

» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News

von Solveig Michelsen

MARCO POLO Topseller

MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
MARCO POLO Reiseführer Kalifornien
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
MARCO POLO Reiseführer Kanada Ost, Montreal, Toronto, Québec
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kuba
MARCO POLO Reiseführer Kuba
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Japan
MARCO POLO Reiseführer Japan
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Marokko
MARCO POLO Reiseführer Marokko
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Peru & Bolivien
MARCO POLO Reiseführer Peru & Bolivien
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Sri Lanka
MARCO POLO Reiseführer Sri Lanka
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer USA West
MARCO POLO Reiseführer USA West
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Düsseldorf
MARCO POLO Reiseführer Düsseldorf
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Australien, Sydney
MARCO POLO Reiseführer Australien, Sydney
17,95 €
MARCO POLO Reiseführer Dominikanische Republik
MARCO POLO Reiseführer Dominikanische Republik
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Cornwall & Devon
MARCO POLO Reiseführer Cornwall & Devon
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Bangkok
MARCO POLO Reiseführer Bangkok
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Bali, Lombok, Gilis
MARCO POLO Reiseführer Bali, Lombok, Gilis
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Kanada West, Rocky Mountains, Vancouver
MARCO POLO Reiseführer Kanada West, Rocky Mountains, Vancouver
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Polen
MARCO POLO Reiseführer Polen
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer San Francisco
MARCO POLO Reiseführer San Francisco
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Südafrika
MARCO POLO Reiseführer Südafrika
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Dublin
MARCO POLO Reiseführer Dublin
15,95 €
MARCO POLO Reiseführer Köln
MARCO POLO Reiseführer Köln
15,95 €

Marco Polo Reisenews

21.08.2023 · Gesundheit
5 ultimative Tipps gegen Jetlag
Kampf gegen die Zeitzonen: Diese Tricks helfen gegen Jetlag. ©file404/shutterstock
18.08.2023 · Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern
Berge oder Meer? Hier ist der Urlaub gesünder
Wo lässt es sich besser entspannen – in den Bergen oder am Meer?
01.02.2023 · Reiseanekdoten
Die längsten Strände der Welt
75 Mile Beach auf Fraser Island, Australien
21.11.2022 · Ratgeber und Tipps
Vorsicht vor falschen Gesten im Ausland
Eine Geste – viele Bedeutungen