Bei Fernreisen ist man sich dessen bewusst: Nicht überall ist das Wasser aus der Leitung auch Trinkwasser. In europäischen Ländern geht man damit sorgloser um. Doch auch hier sollte man das Leitungswasser nicht überall unabgekocht zu sich nehmen – Durchfall oder Bauchkrämpfe können die Folge sein. Wir sagen Ihnen, wo es dennoch möglich ist.
Europa:
Im westlichen und zentralen Teil Europas hat das Leitungswasser überall Trinkwasserqualität. Lediglich in diesen Ländern sollten Sie auf Flaschenwasser zurückgreifen: Albanien, Makedonien, Montenegro, Bulgarien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kroatien, Rumänien, Moldawien, Slowakei, Ukraine, Weißrussland, Russland, Georgien, Estland, Lettland, Litauen, Zypern.
Nordamerika:
Nur in Grönland, den USA und Kanada können Sie getrost das (zum Teil stark gechlorte) Wasser aus der Leitung trinken. Bei den restlichen Ländern heißt es: abkochen oder kaufen.
Südamerika:
In ganz Südamerika wird vom Trinken des Leitungswassers abgeraten.
Afrika:
Ebenso verhält es sich in Afrika: In keinem einzigen Land sollte man mit europäischem Magen zum Leitungswasser greifen.
Asien:
In Asien hat das Leitungswasser in folgenden Ländern Trinkwasserqualität: Südkorea, Japan, Hongkong, Brunei und Singapur.
Ozeanien:
In Ozeanien gelten lediglich Australien und Neuseeland als genießbar in Sachen Leitungswasser.
Eine übersichtliche Karte über die jeweiligen Länder finden Sie hier.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen