Die ganze Welt ist auf dem Poster von Ikea zu sehen. Die ganze Welt? Nein! Der schwedische Möbelkonzern hat Neuseeland einfach vergessen. Ikea hat sich für den Fehler entschuldigt. Die Neuseeländer sind Kummer dieser Art leider gewohnt.
Neuseeland ist spätestens seit den „Der Herr der Ringe“-Filmen ein echtes Traumziel für Reisende weltweit. Die große Popularität des Landes konnte aber nicht verhindern, dass es auf einer Weltkarte von Ikea schlichtweg unterschlagen wurde. Einem Nutzer der Plattform Reddit war der Fauxpas aufgefallen. Er teilte ein Beweisfoto aus einer US-Filiale der Möbelkette. Wo südöstlich von Australien eigentlich die beiden neuseeländischen Hauptinseln zu finden sein sollten, herrschte auf dem Ikea-Poster peinliche Leere.
Ikea entschuldigt sich bei Neuseeland
„Ob sie diese Karten wohl auch im neuen Geschäft in Auckland verkaufen?“, fragte ein Reddit-Nutzer spöttisch. Der Fund machte online schnell die Runde und wurde von diversen Medien aufgegriffen, unter anderem von der britischen BBC. Die fragte bei Ikea nach. Dort konnte man sich nur in Demut üben. Bei der Björksta-Weltkarte habe die Qualitätskontrolle ganz offensichtlich versagt, teilte der Konzern mit. „Wir bedauern diesen Fehler und bitten um Entschuldigung“, hieß. Das Unternehmen wollte „notwendige Maßnahmen“ ergreifen und das Produkt ausmustern.
Ikea startete aber offenbar keinen sofortigen Rückruf der fehlerhaften Weltkarte. Die war nämlich einige Tage später immer noch im deutschen Online-Shop zu finden. Kostenpunkt des gerahmten Bildes: 47,99 Euro. Bei genauerer Betrachtung fällt auf: Kurioserweise ist sogar die winzige Insel Tasmanien vor der Südküste Australiens abgebildet – nicht aber der Nachbarstaat Neuseeland.
An der Größe kann es also nicht liegen. Wäre dies das Kriterium, welche Länder es auf die Ikea-Weltkarte schaffen, müsste das Vereinigte Königreich erst recht fehlen. Neuseeland ist 268.000 Quadratkilometer groß. Das sind rund 50.000 Quadratkilometer mehr, als die britische Insel vorzuweisen hat.
Neuseeland wittert eine Verschwörung
Wahrscheinlicher ist es, dass Neuseeland aufgrund seiner aus nördlicher Hemisphären-Sicht abgeschiedenen Lage gern vergessen wird. Das geschieht so häufig, dass die neuseeländische Regierung im vergangenen Jahr scherzhaft von einer globalen Verschwörung sprach. Premierministerin Jacinda Ardern trat in einem nicht bierernst gemeinten Werbespot auf, der mit dem Schlagwort warb: #GetNZontheMap (Holt Neuseeland auf die Landkarte/macht Neuseeland bekannt).
Kleiner Trost: Ikea verkauft aktuell Reproduktionen einer Weltkarte aus dem 17. Jahrhundert. Auf ihr fehlt sogar der Großteil Australiens.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer