Die französische Stadt Nizza heißt auf Englisch Nice. Die serbische Stadt Nis heißt englisch übersetzt ebenso. Das wurde nun vier tschechischen Urlaubern zum Verhängnis, die sich auf einem Flug an die Côte d'Azur wähnten – stattdessen aber in Serbien landeten.
Es passiert immer wieder: Im guten Glauben, alles richtig gemacht zu haben, landen Touristen an Orten, die nicht viel mit dem ursprünglich beabsichtigten Ziel gemein haben. Schuld ist meist ein Irrtum bei der Buchung. Besonders Online-Buchungen sind hiervon betroffen, wenn der Zielflughafen einen ähnlichen Namen trägt, aber nicht explizit angibt, um welches Land es sich handelt.
So sind jüngst vier tschechische Urlauber in Serbien gelandet. Sie wollten nach „Nice“, zu Deutsch Nizza. Und wer weiß schon, dass die serbische Stadt Nis auf Englisch den gleichen Namen trägt? Nach Erkennen ihres Irrtums machten sie sich unverzüglich auf den Weg an die Côte d'Azur, denn die südserbische Industriestadt war kein adäquater Ersatz.
Die Namensgleichheit macht auch dem kanadischen Sydney zu schaffen, das immer wieder enttäuschte Touristen beraten muss, die eigentlich ins sonnige Australien wollten. Zum Teil gibt es spontane Initiativen von Bürgern, die den gestrandeten Touristen anbieten, ihre Gegend zu zeigen. Auch beim deutschen Frankfurt kommt es wiederholt zu Verwechslungen. Zum Glück ist es von der Oder an den Main nicht so weit wie von Kanada nach Australien.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen