Immer online sein – das geht inzwischen auch auf dem Campingplatz. Viele Campingplatzbetreiber bauen ihr WLAN-Netz aus. Und das nicht nur wegen jugendlicher Camper.
Camping und Naturnähe bedeuten schon lange nicht mehr, fernab von Social Media, Netflix und Co. sein zu müssen. Wie das Reisemagazin Travelbook berichtet, bauen immer mehr Campingplatzbetreiber ihre WLAN-Verbindungen aus. Der Grund: Die Camper wollen bei aller Abgeschiedenheit, Ruhe und dem Wunsch nach Naturnähe weiterhin online bleiben.
Ältere Semester campen online
Die gestiegene Nachfrage lässt vermuten, dass es gerade die Kinder und Jugendlichen auf den Zeltplätzen sind, die nicht ohne ihr Smartphone wollen oder können. Tatsächlich sei es laut dem Reisemagazin aber gerade auch die ältere Generation, die beim Campen im Internet surfen will. Täglich bis zu zwei Stunden soll der Durchschnittscamper demnach jeden Tag online sein.
Online-sein ist ein Grundbedürfnis
War WLAN auf dem Campingplatz einst ein netter Zusatz, wird es heute nahezu vorausgesetzt – betrachten viele Camper ihre Online-Zeit doch mittlerweile als Grundbedürfnis. Die Campingplatzbetreiber müssen sich entsprechend anpassen und investieren, wenn sie für ihre Kunden weiterhin attraktiv bleiben wollen. Der Ausbau des Netzes kann dann schon mal fünfstellige Beträge erfordern – je nachdem, wo der Campingplatz liegt.
Laut dem Reisemagazin ist das WLAN als Angebot erst der Anfang. Auf Dauer werde man sich auf dem Campingplatz darauf einstellen können, dass die Camper auch Entertainment á la Netflix, YouTube und Co. in ihren Zelten oder Campervans nutzen möchten. Dieser Herausforderung muss das Netz dann künftig auch standhalten können.
Camper wollen heute Luxus
Der Fortschritt auf dem Campingplatz zeigt sich nicht nur an der gestiegenen Nachfrage nach einem gut funktionierenden Internetzugang. Auch an die restliche Ausstattung des Platzes fernab der Technik werden heute zunehmend mehr Anforderungen gestellt: Gastronomische Versorgung, gut ausgestattete sanitäre Einrichtungen, Sportangebote, Wellnessbereiche und sogar Boutiquen können heute Teil der Camping-Erfahrung sein.
Der Wunsch nach Komfort macht auch vor dem eigenen Camping-Heim nicht Halt: Zelte und Campervans sind heute mit jeder Menge Annehmlichkeiten wie bequemen Sitzgelegenheiten, kleinen Küchen und richtigen Betten ausgestattet.
Zurück zur Natur zieht immer noch
Doch nicht alle Camper haben diese Ansprüche. Noch immer gibt es Menschen, die ganz klar eine Pause von ihrem Alltag suchen und das Smartphone während ihres Camping-Trips komplett ausschalten. Auch Naturliebhaber, die sich mit Luftmatratze, Schlafsack und Zelt begnügen, sind noch zu finden. Laut Travelbook sind diese aber inzwischen in der Minderheit.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer