Seit 15. Januar 2019 gibt es ein Essverbot in Wiens U-Bahnen – von den Passagieren selbst über sich verhängt. Nun kommen auf den Linien zusätzlich Düfte zum Einsatz. Erst einmal testweise im Juli, danach wird wieder abgestimmt. Der Grund: Hitze und Schweiß hinterlassen nicht ganz so angenehme Gerüche ...
Die Wiener Bevölkerung scheint ein besonders feines Näschen zu haben – oder sie sind einfach innovativer und schneller im Bekämpfen der alltäglichen Widrigkeiten, die man als Passagier des öffentlichen Nahverkehrs sonst stirnrunzelnd, aber schulterzuckend hinnimmt. Den Anfang machte eine Abstimmung unter den U-Bahn-Passagieren in Wien, die dafür votierte, Lebensmittel aus den Linien zu verbannen. Seit 15. Januar 2019 ist deshalb ein Essverbot in Kraft, um anderen Passagieren olfaktorisch nicht zu nahe zu treten.
Aus dem gleichen Grund werden nun im Juli testweise Düfte eingesetzt. "Relax", "Energize", "Fresh White Tea" und "Happy Enjoy" sollen den besonders im Sommer teils starken Schweißgeruch dezent überdecken und den Fahrgästen ein neues Fahrerlebnis bescheren. Selbstverständlich sind alle Duftnoten allergiegetestet. Hinterher dürfen die Passagiere dann auf der Homepage der Verkehrsbetriebe abstimmen: Geruchserlebnisse in U-Bahnen – ja oder nein.
» Essverbot in Wiens U-Bahn-Linien
» Österreich verbietet Gesichtsverschleierung
» Thailand verbietet Rauchen am Strand
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen