In China ist die längste Meeresbrücke der Welt eröffnet worden. Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke ist 55 Kilometer lang und wurde in nur neun Jahren Bauzeit errichtet. Da wurde sogar Bundeskanzlerin Angela Merkel ein bisschen neidisch.
Es ist ein Mammutbauwerk mit politischer Symbolkraft. Am Dienstag hat der chinesische Staatschef Xi Jinping feierlich die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke eröffnet. Die Megabrücke überspannt das Perlflussdelta. Sie verbindet Hongkong mit Macau und dem chinesischen Festland. Die einstige Kronkolonie Hongkong wurde 1997 an China zurückgegeben, die ehemalige portugiesische Enklave Macau folgte zwei Jahre später. Mit der neuen Brücke sollen beide Sonderverwaltungszonen, die besondere politische Freiheiten genießen, stärker an China gebunden werden, urteilten Beobachter.
Längste Meeresbrücke mit künstlichen Inseln
Die Hongkong-Zhuhai-Macau-Brücke dient auch als Beweis für die Fähigkeiten der chinesischen Ingenieure. Die Verbindung ist insgesamt 55 Kilometer lang. Sie besteht aus der Brücke und einem Tunnel, der in dem Flussdelta zwei künstliche Insel verbindet. Die Unterwasserstrecke macht es möglich, dass weiterhin große Containerschiffe die Bucht passieren können.
Die Bauarbeiten hatten 2009 begonnen. Zwar dauerte die Fertigstellung zwei Jahre länger als geplant. Doch selbst die Bauzeit von neun Jahren sorgt im Ausland für Anerkennung. Das gilt selbst für die deutsche Regierungschefin. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) konnte sich laut Medienberichten bei einem Wahlkampfauftritt in Hessen einen Seitenhieb auf die Verantwortlichen beim Chaosflughafen BER nicht verkneifen. In China frage man sich, warum man in Berlin seit Jahren keinen Flughafen mit zwei Landebahnen zustande bringe, sagte Merkel am Tag der Brückeneröffnung.
War die Megabrücke teurer als zugegeben?
Die chinesische Regierung bezifferte die Baukosten auf umgerechnet 15 Milliarden Euro. Kritiker gehen laut „Tagesspiegel“ von deutlich höheren Kosten aus. Während der Bauarbeiten seien zehn Arbeiter getötet und etwa 400 verletzt worden. Die längste Brücke der Welt ist übrigens die Große Brücke Danyang–Kunshan, ebenfalls in China. Die 164,8 Kilometer lange Eisenbahnbrücke der Schnellfahrstrecke Peking–Shanghai führt größtenteils über Land.
Übrigens - weißt du, was Hongkong wörtlich bedeutet? » 10 Städtenamen und ihre Bedeutung
» Ratgeber: Zwischenstopp beim Flug clever nutzen
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer