Schnell, leise und umweltfreundlich: Die deutsche Firma Lilium will mit ihren Elektroflugzeugen das Reisen revolutionieren. Der erste Meilenstein ist nun erreicht: In München hob ein Prototyp zum Jungfernflug ab. Die Maschinen sollen zunächst vor allem als fliegende Taxis dienen.
Die Technik schreitet zwar stetig voran, doch im Grunde ist der Verkehr auf Kurz- und Mittelstrecken immer noch altmodisch erdgebunden. Wir sind meist weiterhin auf vier Rädern unterwegs und stehen im Stau – Flüge mit Hubschraubern sind den Wohlhabenden vorbehalten. Nichts weniger als die „Revolution des Reisens“ will das deutsche Unternehmen Lilium jetzt in Gang gesetzt haben. Ein Prototyp seines kleinen Elektroflugzeugs absolvierte jüngst erfolgreich erste Flugtests. Die Gründer des Start-ups träumen von fliegenden Taxis und „Flightsharing“-Modellen, die einen Teil des Straßenverkehrs in die Luft verlegen – und das zu Fahrpreisen wie im öffentlichen Nahverkehr.
Das Erste seiner Art
Eins der größten Hindernisse des Kurzstrecken-Flugmarkts für die Massen sind die benötigten langen Start- und Landebahnen. Liliums ausschließlich per Elektroenergie angetriebene Flieger aber starten und landen vertikal wie Hubschrauber und sind damit laut dem Hersteller weltweit einzigartig. Die erste Testserie wurde mit einem unbemannten Prototyp durchgeführt, der dabei komplexe Flugmanöver zu absolvieren hatte. Der Lilium-Jet erreicht nach Unternehmensangaben Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 300 Stundenkilometer und besitzt eine Reichweite von 300 Kilometern.
Für den Jungfernflug seien „einige der schwersten Technikprobleme der Luftfahrt gelöst“ worden, teilte das Start-up mit, das 2015 von vier Kommilitonen in München gegründet wurde. Jetzt, da sich das Design in der Praxis bewährt hat, macht sich Lilium an den nächsten Schritt: die Entwicklung eines Flugzeugs für fünf Passagiere, das als Taxi eingesetzt werden soll. Auch Mitfahr-Modelle wie das sogenannte „Ridesharing“ schweben den Unternehmern vor. „Eine Reise mit dem Lilium-Jet wird durchschnittlich mindestens fünfmal schneller als mit dem Auto sein“, prognostizieren sie.
Fliegen zu ÖPNV-Preisen?
Das Elektroflugzeug würde seine Stärken besonders in Metropolen wie New York City unter Beweis stellen. Laut Lilium soll ein Flug von Manhattan zum JFK Airport nur rund fünf Minuten dauern – im Gegensatz zu 55 Minuten mit dem Auto. Der Flugpreis wird für die Anfangsphase mit 36 US-Dollar (33 Euro) kalkuliert. Auf lange Sicht könnte er jedoch auf sechs US-Dollar (5,50 Euro) sinken, so das Unternehmen.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer