Die Deutsche Bahn hat sich dazu entschlossen, die Ticketbuchungs-App „Touch & Travel“ zum 30. November einzustellen. Damit reagiere das Unternehmen auf die Wünsche der Kunden, ihre Fahrkarten lieber bei regionalen Anbietern zu kaufen.
Die App „Touch & Travel“ hat es den Kunden der Deutschen Bahn bislang ermöglicht, sich bei Beginn der Fahrt über einen GPS-Punkt, den Scan eines Barcodes oder durch Eingabe der Kontaktpunkt-Nummer einzuloggen. Bei Beendigung der Fahrt loggt man sich wieder aus, wodurch im Anschluss der Fahrpreis errechnet wird. Das System hat so beispielsweise auch Einzelfahrkarten zu günstigeren Tagestickets zusammengefasst.
Homepage online bis Februar 2017
Lediglich 100.000 Kunden der DB würden „Touch & Travel“ bislang nutzen – zu wenig, um mit der Konkurrenz im hart umkämpften Smartphone-Ticket-Markt mitzuhalten. Bis Ende Februar 2017 bleibt die Homepage www.touchandtravel.de bestehen.
Kunden haben bis dahin die Möglichkeit, ihre Rechnungen herunterzuladen und ihre Fahrten zu protokollieren. Die Registrierung für Neukunden ist aber bereits abgeschaltet. Zudem hält die Bahn für Interessenten auch eine Liste mit alternativen Ticket-Apps bereit. So können Kunden in Berlin, Cottbus und Potsdam beispielsweise ihre Tickets künftig beim VBB buchen.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Jonathan Berg