2011 erklärte die UNESCO den Gebirgszug Serra de Tramuntana zum Welterbe im Nordwesten Mallorcas. Nun kann sich die schöne Baleareninsel über eine zweite Auszeichnung freuen: Der Ballermann, der bekannte Urlaubsort an der Playa de Palma, wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Denn diese einzigartige Landschaft soll der Nachwelt erhalten bleiben und geschützt werden.
Er ist der berühmteste, aber auch berüchtigste Strand von ganz Mallorca: "El Arenal", auf deutsch "Ballermann". Die meisten Leute verbinden ihn mit der Insel Mallorca. Daher hat die UNESCO entschieden: Der Ballermann erfüllt die Kriterien, um Welterbe zu werden. Er ist ein einzigartiges Zeugnis von kultureller Tradition und stellt einen bedeutenden Schnittpunkt unterschiedlicher Kulturen dar. Zudem findet am Ballermann ein internationaler Austausch unterschiedlichster Menschen statt, da man vor Ort sehr einfach in Kontakt mit anderen Besuchern kommt. Der Ballermann ist außerdem eine Begegnungstätte für Menschen, die ihre Freiheit ausleben wollen. Jährlich reisen tausende Besucher an den Ort, um Einklang mit sich selbst zu finden.
Straßenkünstler und andere Freigeister bringen hier ihre Kunst an den Mann. Die kleinen Strandhäuser kennzeichnen den jeweiligen Balneario (Ballermann) und haben nahezu historischen Charakter. Am Strand genießt die traditionell einheimischen Getränke wie den gut gekühlten Sangria aus Eimern und langen bunten Strohhalmen. Sie lassen einen träumen und glauben, man wäre in einer anderen Welt. Auch bei der Architektur wurde nichts dem Zufall überlassen: Riesige Hotels runden das Gesamtbild ab. Ein einzigartiges Phänomen, dass jeder gesehen haben sollte.
Auch Bürgermeister José Hila Vargas ist von der Entscheidung der UNESCO begeistert. Der Ballermann bringt eine lange Tradition mit sich, berichtet Vargas im Gespräch mit MARCO POLO. Zudem ist der Titel gut für die Wirtschaft. Da es sich nun um ein Welterbe handelt, werden in Zukunft noch mehr Touristen auf die Insel reisen, um sich selbst von der beispiellosen Kultur ein Bild zu machen. Kunstliebhaber sind begeistert: Endlich hat ihr Vorschlag Gehör gefunden, den Ballermann in eine Reihe mit anderen großen Weltkulturerben wie die Oper von Sydney oder die Ruinen von Machu Picchu zu stellen.
» Weitere spannende MARCO POLO Reise-News
von Franziska Kastner