Allein in Deutschland gibt es über 5.000 Kilometer an stillgelegten Bahnstrecken, die zu Radwegen umgebaut worden sind. Auf ihnen kann man ohne nennenswerte Steigung sanft durch die Landschaft kurbeln, genießt die Aussicht von Dämmen und Brücken.
Ähnlich wie bei den Flussradwegen versprechen Radwege entlang aufgelassener Bahntrassen ein fast müheloses Radfahrvergnügen. Die Steigungen halten sich sehr in Grenzen, und oft befindet sich der Weg oben auf einem Damm, der noch bessere Aussichten beschert. Dieses spezielle Fahrgefühl lockt immer mehr Menschen weg von den hoch frequentierten Flussradwegen hin zu Alternativen. Die beste davon: Bahntrassenradeln.
Achim Bartoschek hat auf seiner Seite www.bahntrassenradeln.de äußerst umfangreiche und detaillierte Informationen über rund tausend solcher Radwege gesammelt. Anhand einer Übersichtskarte lassen sich die 715 in Deutschland erfassten Bahntrassenradwege leicht finden. Darüber hinaus gibt es ein Verzeichnis der umfunktionierten Bahntrassen in 25 weiteren europäischen Ländern sowie neun Ländern in Übersee – ein Lebenswerk, das jedem Interessierten wertvolle Dienste leistet. Die lohnenswertesten Touren sind speziell gekennzeichnet, die meisten mit Fotos versehen sowie beeindruckendem Hintergrundwissen. Lassen Sie sich davon zu einer ungewöhnlichen Radtour inspirieren!
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen