Mit dem Verkauf von falschen Losen macht eine neue Betrügermasche auf sich aufmerksam – zunächst auf Gran Canaria, nun auch auf Madeira. Das Europäische Verbraucherzentrum warnt Urlauber dort vor dubiosen Gewinnspielen, die in den Verkauf von teuren Urlaubszertifikaten münden. Oftmals nicht ganz freiwillig.
Am Strand oder auf der Straße werden Urlauber auf Gran Canaria und Madeira angesprochen: Ob sie ein Los kaufen möchten. Klingt zunächst ganz harmlos. Doch der vermeintliche „Gewinn“ ist eine Führung durch ein Luxusresort, in das Urlauber mit einem Taxi gebracht werden. Dort werden sie mit allen Mitteln bedrängt, einen Gutschein für einen Aufenthalt in diesem Resort zu kaufen. Der anfänglich hohe Preis wird so lange nach unten korrigiert, bis die Opfer an ein Schnäppchen glauben und einwilligen. Der Vertrag muss schnell und ohne Bedenkzeit unterschrieben werden. Dann wird noch eine „Anzahlung“ von rund 1000 Euro fällig. Wer nicht so viel Bargeld bei sich führt, wird sogar zu einem Geldautomaten eskortiert.
Ein Widerrufsrecht gibt es bei dem unseriösen Deal nicht. Da die Vertragslaufzeit auf ein Jahr befristet ist, darf die Anzahlung sofort verlangt werden. Die Aufenthaltsgutscheine sind überdies völlig überteuert. Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz rät Urlaubern deshalb: Auf Gewinnspiele gar nicht erst einlassen. Wenn du bereits in ein Verkaufsgespräch verwickelt worden bist – unterschreibe nichts. Und drohe mit der Polizei, wenn man dich nicht gehen lässt.
» Notfall im Ausland: Hier hilft die Botschaft weiter
» In diese Länder solltest du 2018 lieber nicht reisen
» Falsche Pannen-Engel in Ungarn und Serbien
» Buchung von Ferienwohnungen – Fallstricke erkennen
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
von Solveig Michelsen