Noch nie haben sich so viele Reisende beschwert. Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr verzeichnet 2018 einen neuen Rekord. Dafür sorgten vor allem Verspätungen und Ausfälle bei Fluggesellschaften. Der Rekord zeigt aber auch: Handeln lohnt sich.
Reisende brauchten 2018 starke Nerven. Dafür waren nicht nur Streiks von Piloten oder Lokführern verantwortlich. Schon ganz alltägliche Probleme sorgten bei Flug- und Fahrplänen für Verspätungen oder Annullierungen. Reisende nehmen das aber nicht mehr klaglos hin. Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) meldet für das zu Ende gehende Jahr einen neuen Rekord an Beschwerden. Der hat es in sich. „2018 erwarten wir rund 32.000 Schlichtungsanträge und damit doppelt so viele wie im Vorjahr“, sagte SÖP-Geschäftsführer Heinz Klewe auf Anfrage von MarcoPolo.de.
Flugverkehr verursacht die meisten Beschwerden
Nach dem Sommerurlaub gab es offenbar besonderen Grund zur Klage. Im August, September und Oktober verzeichnete die Schlichtungsstelle so viele Anträge wie im ganzen Jahr 2017. Der Schuldige war schnell ausgemacht. „Rund 90 Prozent aller 2018 eingegangenen Schlichtungsanträge betreffen den Bereich Flug“, sagte Klewe. Die SÖP registrierte bis 7. Dezember genau 30.144 Beschwerden. 26.266 gingen wegen verspäteter oder abgesagter Flugverbindungen ein. Die Bahn lag mit 2.989 Beschwerden auf Platz zwei. Weit abgeschlagen folgten Fernbus (557) sowie ÖPNV oder sonstige Verkehrsarten (332).
Klewe sieht mehrere Gründe für den neuen Beschwerderekord. Bahn- und Fluggesellschaften hätten 2018 besonders häufig Probleme gehabt, einen planmäßigen Verkehr zu gewährleisten. Hinzu komme die immer bessere Aufklärung über Fahr- und Fluggastrechte sowie der steigende Bekanntheitsgrad der Schlichtungsstelle. Das führe ebenfalls dazu, dass immer mehr Verbraucher ihr Recht auf Ausgleichszahlung beziehungsweise Entschädigung einfordern. „Entsprechend der Gesetzeslage ist die Schlichtung für Verbraucher kostenlos“, betonte der SÖP-Geschäftsführer in Berlin.
Beschwerde hat meist Erfolg
„Besonders erfreulich ist, dass sowohl Verbraucher als auch Verkehrsunternehmen unseren Schlichtungsempfehlungen in den meisten Fällen zustimmen“, sagte Klewe. Die Quote dieser erfolgreichen Schlichtungen stieg ihm zufolge 2018 im Flugbereich um zehn Prozentpunkte auf 86 Prozent. Bei der Bahn lag die Schlichtungsquote bei 79 Prozent (plus sechs Prozent). Die meisten Beschwerden wurden bei Fernbussen beigelegt. 96 Prozent der Beschwerden führten hier zu einer Einigung zwischen Verbraucher und Verkehrsunternehmen (plus fünf Prozent).
Die SÖP ist von der Bundesregierung als Schlichtungsstelle für Verbraucher im Bereich Reise anerkannt. Dem Verein gehören mittlerweile 370 Verkehrsunternehmen (Flug, Bahn, Fernbus, ÖPNV, Schiff) an.
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer