Das Experiment „Bus ohne Busfahrer“ scheint geglückt zu sein. Schon 10.000 Passagiere haben die bundesweit erste autonome Buslinie in Bad Birnbach genutzt. Die Deutsche Bahn will ab Sommer 2018 einen zweiten autonomen Bus einsetzen.
Werden selbstfahrende Autos den Verkehr und das Reisen revolutionieren? Bislang sorgen Testfahrten in den USA vor allem mit Unfällen für Schlagzeilen. Ohne Zwischenfälle verläuft hingegen ein vorsichtiges Pilotprojekt in Bad Birnbach. Die Deutsche Bahn betreibt in dem niederbayerischen Kurort die nach eigenen Angaben erste autonome Buslinie im deutschen Straßenverkehr. Ende Oktober 2017 ging im Landkreis Rottal-Inn der kleine Elektrobus ohne Fahrer an den Start. Jetzt weitet die Bahn das Modellprojekt aus.
Autonomer Bus fährt bis zum Bahnhof
Ab dem Sommer 2018 kommt in Bad Birnbach ein zweiter autonomer Bus zum Einsatz, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Zeitgleich werde das Streckennetz erweitert. Der Bus ohne Fahrer pendelte bislang 660 Meter zwischen der Rottal Terme und dem Marktplatz. Künftig werden die beiden Fahrzeuge auch den zwei Kilometer vom Ortszentrum entfernten Bahnhof ansteuern. Damit soll der Anschluss an alle ankommenden Züge sichergestellt sein.
Der erste Kleinbus hat laut der Bahn seit Ende Oktober 4900 Kilometer zurückgelegt und rund 10.000 Fahrgäste transportiert. Lenkrad und Fahrersitz fehlen zwar. Es ist aber immer ein Fahrtbegleiter an Bord. Der kann im Notfall Hindernisse per Joystick-Lenkung umfahren oder den Wagen stoppen. Der winzige Elektrobus wird vom Bordcomputer wie auf „virtuellen Schienen“ eine Route entlang gesteuert, die zuvor per Laserscanner eingelesen wurde.
Bahn testet Technik und Akzeptanz
Die Nutzung des Busses ist für die Passagiere gratis – schließlich sind sie die Probanden eines auf mehrere Jahre angelegten Testlaufs. Er dient dazu, die Technik zu verbessern und die Akzeptanz durch die Kunden zu überprüfen. Der Kleinbus bietet lediglich Platz für sechs Passagiere. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 15 Stundenkilometer gedrosselt. Möglich wären laut der Bahn bis zu 40 km/h.
Die bisherige Strecke wird binnen acht Minuten zurückgelegt. Die neue Fahrtzeit beträgt 15 Minuten. Der autonome Bus verkehrt bislang täglich zwischen 10 und 18 Uhr im 30-Minuten-Takt. Bei extremen Wetterlagen (Sturm, Starkregen) muss er aus Sicherheitsgründen pausieren.
» Die 10 spektakulärsten Bahnbrücken in Deutschland
» Kuriose Fakten zum Thema Reisen in Europa
» Orient-Express & Co.: 10 Luxus-Bahnreisen in aller Welt
» Mehr spannende MARCO POLO Reise-News
Von Hannah Sommer