Es gibt Stadtpläne, die erinnern an Kreuzworträtsel: schnurgerade Straßen, Häuserblöcke, Avenuen. Andere gleichen dem Prinzip Labyrinth. In der Walzerstadt Wien geben Kreise den Ton an: Die Ringstraße mit ihren berühmten Bauten, die die mittelalterliche Innenstadt von den Innenbezirken trennt. Und ein zweiter kreisrunder Reifen: der Gürtel, der einst diese bürgerlichen Innenbezirke von der proletarischen Vorstadt trennte. Eine einfache Straße wollte man damals, um 1900, nicht. Das politische Klima war aufgeheizt, Revolutionen standen vor der Tür. Also errichtete man für den Ernstfall eine Barrikade zwischen den „roten“ Vorstädten und den Innenstadtoasen – und tarnte sie als Stadtbahn.