Weihnachtseinkäufe

Ausgefallene Christkindlmärkte
Ausgefallene Christkindlmärkte

Nirgendwo lässt es sich besser in Weihnachtsstimmung kommen als auf einem Christkindlmarkt. Doch über einem Glühwein kann man die Geschenke schnell vergessen; außerdem bieten viele Märkte nur noch Massenware an. Wir haben deshalb ein paar besondere Weihnachtsmärkte herausgesucht, die sowohl in Sachen Stimmung als auch für den originellen Geschenkeinkauf etwas zu bieten haben.

Tollwood-Winterfestival, München

Das Tollwood-Festival ist weit über Münchens Stadtgrenzen hinaus bekannt: als alternativer Weihnachtsmarkt mit leckerem Bio-Essen aus aller Welt, der neben Marktständen auch Kunst, Musik und Performances bietet. Auch im Markt der Ideen legt man Wert auf fair gehandelte Ware. Wer originelle Geschenke sucht, kann sich hier bestens inspirieren lassen. Ob Schmuck aus Stiefmütterchen oder alten Schreibmaschinentasten, kuriose Musikinstrumente oder abgefahrene Hüte – für jeden ist etwas dabei. Tipp: Um den Massen aus dem Weg zu gehen, am besten unter der Woche vorbeischauen!

→ Theresienwiese, 26.11.–23.12.; Mo–Fr 14–1 Uhr, Sa/So 11–1 Uhr

 

Weihnachtsinsel, Augsburg

„Weihnachtsinsel“ nennt sich der Kunsthandwerkermarkt, der in Augsburg vom “Verein zur Förderung von Kunst, Spiel und Handwerk” veranstaltet wird. Er verspricht damit Ruhe abseits der Weihnachtshektik und einen Platz, um sich das hochwertige Kunsthandwerk in Ruhe anzuschauen – und natürlich auch zu kaufen. Zur Auswahl stehen Töpfer- und Holzware, individueller Schmuck, Kinderkleidung, Lichtskulpturen, Objekte aus Glas und Wolle, Naturseifen, Yogakissen und vieles mehr. Auch das Kulturprogramm im beheizten Zelt kann sich sehen lassen.

→ Augsburger Zeughaus, 29.11.–15.12.2013 Do –So, 19.–23.12.2013 täglich 11–20 Uhr

 

Altstadt-Weihnachtsmarkt, Fürth

Eine gute Alternative zum überlaufenen Nürnberger Christkindlesmarkt ist der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt in der Nachbarstadt Fürth. Statt Massenware gibt es hier selbstgestrickte Winterkleidung, handgeschnitzte Holzobjekte und historische Laternen. Ein Schmied lässt sich bei seinem Handwerk über die Schulter schauen, und ein Nachtwächter beschließt den Markt jeden Abend.

→ Waagplatz, 06.12.–15.12., 17–20 Uhr

 

Historischer Weihnachtsmarkt auf der Wartburg, Eisenach

Historische Kulisse bietet der Christkindlmarkt auf der Wartburg: Diese gehört seit 1999 zum UNESCO-Welterbe. Alte Handwerkskünste werden hier wieder belebt; ihre Waren können natürlich auch gekauft werden. So bieten Kerzenzieher, Glasbläser, Gewandmeister, Laternenbauer, Seifensieder, Steinmetze, Kräuterfrauen, Zinngießer und fahrende Händler ihre Produkte feil. Musikanten, Märchenerzähler und Puppenspieler sorgen derweil für allerlei Kurzweil.

→ Wartburg, 30.11.–15.12. Sa/So 10–19 Uhr

Museumsadvent, Detmold

Nur ein Wochenende lang gibt es „Weihnachten um 1900“ im Freilichtmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Das Museumsgelände „Krummes Haus“ ist dann festlich beleuchtet und versprüht historisches Flair. 30 Buden um den Dorfteich haben Kunsthandwerk zu bieten; das Programm macht eine Zeitreise: Wie haben katholische, evangelische und jüdische Familien um 1900 Weihnachten gefeiert?

→ Freilichtmuseum, 06./07.12. 14–21 Uhr, 08.12. 11–19 Uhr

 

Mittelalterlicher Lichter-Weihnachtsmarkt, Telgte

Der Lichter-Weihnachtsmarkt in Telgte wurde 2012 zum schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmarkt deutschlandweit gewählt; im Ranking der allgemeinen Weihnachtsmärkte belegte er den zweiten Platz. Auf den Besucher warten 100 Handwerkerbuden von Buchbindern, Silberschmieden, Waffenschmieden, Wahrsagern oder Kerzenziehern, außerdem Mittelalterbands, Gaukler, Feuerformationen und ein Marionettentheater. Beleuchtet werden die Stände mit Kerzen, Fackeln, Feuerkörben und Feuerstellen. Zu den Highlights gehört ein Bad in den 120.000 Goldklumpen der Wikinger.

→ Planwiese, 29.11.–22.12., Fr 15–22 Uhr, Sa 13–22 Uhr, So 11–20 Uhr


Emder Engelkemarkt, Emden

Die ostfriesische Seehafenstadt weiß ihre Lage zu nützen: Als schwimmender Weihnachtsmarkt auf traditionellen Booten im Hafen zieht er zahlreiche Besucher an. Der „Weihnachtsmarkt up Schipp“ präsentiert sich damit besonders malerisch vor dem beleuchteten Rathaus. Den Mittelpunkt bildet die große Weihnachtspyramide, wo es leckeren Glühwein und Punsch zum Aufwärmen gibt. Ein weiteres Plus: Er ist auch noch zwischen Weihnachten und Silvester geöffnet.

→ Alter Binnenhafen, 25.11.–23.12.2013 und 27.–31.12.2013 12–20 Uhr



von Solveig Michelsen