Im Ranking der sentimentalsten Orte der Welt rangiert Verona ganz weit vorn. Der romantische Rundgang durch die Stadt mit dem Prädikat „Unesco-Weltkulturerbe“ beginnt an Julias Balkon und endet am Liebesbrunnen – wo auch sonst...
Im Ranking der sentimentalsten Orte der Welt rangiert Verona ganz weit vorn. Der romantische Rundgang durch die Stadt mit dem Prädikat „Unesco-Weltkulturerbe“ beginnt an Julias Balkon und endet am Liebesbrunnen – wo auch sonst...
Schmachtend erwartet Julia in der Via Cappello 23 ihren Romeo – auch heute. Eine junge Frau steht auf dem Balkon des alten Stadthauses, nicht weit von der Piazza delle Erbe: Vom Innenhof aus nehmen Touristen mit ihren Videokameras und Fotoapparaten die theaterreife Szene auf.
Julias Haus und Balkon sind einer der Hauptanziehungspunkte Veronas, der 2000 Jahre alten Stadt, die am südlichen Ende des wichtigsten Alpenübergangs nach Italien liegt. Schließlich liefen hier gleich drei römische Handelsstraßen zusammen, die die Siedlung im Mittelalter zu einer der mächtigsten Stadtrepubliken auf dem Stiefel werden ließen. So richtig berühmt aber wurde Verona erst durch die tragische Liebe von Romeo und Julia.
Angeblich hat sie sich hier abgespielt, Shakespeares berühmte Liebestragödie. Und so berühren auch heute noch Urlauber die Julia-Statue im Hof, im Mauerwerk stecken Liebesbotschaften in allen Sprachen. Ein in jeder Hinsicht legendärer Wallfahrtsort – die Besucher kümmert es nicht, dass der Balkon ein Anbau aus dem 20. Jh. ist und Julia in dem Palazzo nie gewohnt hat.
Ob die Liebenden nun fiktive Figuren sind oder nicht, in Verona ist das tragisch verstrickte Paar allgegenwärtig. Durch die Straßen der Altstadt, die im Jahr 2000 zum Unesco-Weltkulturerbe ernannt wurde, weil sie „in herausragender Form alle Stadien der europäischen Geschichte repräsentiert“, geht die romantische Pilgertour weiter zum Haus von Romeo in der Via delle Arche Scaligere 2.
Besucher können eine Inschrift am Palazzo Montecchi studieren und sich überzeugen, dass der tragische Held es nicht weit zum Balkon seiner Julia hatte. Nächste Station ist das Kloster San Francesco al Corso in der Via del Pontiere: Auch am Grab der Julia liegen allerlei Liebesbriefe – die Legende lebt.
Glückliche Paare zieht es zum Liebesbrunnen, dem Pozzo dell’Amore am Vicolo San Marco. Wer sich aneinander binden will, hängt zum Beweis ewiger Liebe ein beschriftetes Sicherheitsschloss ans Brunnengitter. Feste Bindungen werden auch auf Julias Balkon besiegelt. Verliebte aus aller Welt können sich seit 2009 in der Casa di Giulietta das Jawort geben. EU-Bürger zahlen für die Eheschließung in dem legendären Haus 800 Euro.
Nicht nur frisch Verlobten und gerade Getrauten, auch gestandenen Eheleuten wird angesichts der Arena by night ganz warm ums Herz: Im Sommer ist die berühmte Opernsaison. Und die Arena, das drittgrößte derartige römische Bauwerk, das die Zeiten überdauert hat, wir zu einem magischen Mittelpunkt. Wer beim Aperitif auf der Piazza Bra oder während der Opernaufführung im Amphitheater keine romantischen Gefühle verspürt, der hat wohl ein Herz aus Stein.
Verona: Ganz große Oper!
Genießer gesucht: Lecker, köstlich, Verona
Verona mit dem Zug: Bahn frei für die Liebe