Platz ist in der kleinsten Hütte. An der linken Längsseite verläuft die über 10 m lange Theke, auf der rechten Längsseite – Rückseite an Rückseite – stehen zwei Flügel, denen man den allabendlichen Einsatz zwischen Bierbechern und Partypeople deutlich ansieht. Zwischen Theke und Instrumenten bleibt nur ein schmaler Streifen, später werden sich hier Nachtschwärmer, Biertrinker, Musikfans, Kellner aneinander vorbei drängen.
ERROR: Content Element with uid "10146" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!
ERROR: Content Element with uid "10145" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!
An der Stirnseite: eine kleine Tribüne und, erst auf den zweiten Blick erkennbar, über der Theke eine Empore mit Tischen und Stühlen. Noch ist nicht viel los im Pete’s Dueling Pianos, doch das wird sich bald ändern. Schließlich sind wir in Austin, und das hat einen Ruf zu verlieren: den der Live Music Capital of the World. Wenn’s also um Musik geht, dann ist hier tatsächlich Platz in der kleinsten Hütte, respektive Kneipe.
Austin, Texas. Nie gehört? Kein Wunder, Dallas ist schließlich viel bekannter, dank des gleichnamigen Ölbaron-Intrigantenstadels im Fernsehen. Houston wiederum steht für ganz andere Flüge, nämlich jenen zu unserem Nachbargestirn. Austin dagegen lässt zunächst einmal nur Musikfans in anderen Sphären schweben. Im März, wenn das Festival South by Southwest ins Haus steht, wird Austin zum Nabel der Welt für Musiker, Sänger, Produzenten, Manager und Plattenfirmen: Weit mehr als 1000 Acts stehen dann fünf Tage lang bereit, um auf vier Dutzend Bühnen das Hohelied der Musik zu spielen. Wer hier als Zuschauer dabei sein will, muss schnell sein bei der Ticketsuche – und ein Jahr im Voraus sein Hotelzimmer buchen.
Austin, „nur“ ein Geheimtipp für Musiker? Natürlich nicht, immerhin ist die Metropole mit den rund 700 000 Ew. die Hauptstadt von Texas – und eine der sympathischsten Städte der USA. Vielleicht liegt’s daran, dass ausgerechnet hier – „deep in the Heart of Texas“ – eine erstaunliche Liberalität herrscht. „Keep Austin Weird“ (keepaustinweird.com) empfiehlt ein weit verbreiteter Autoaufkleber, und es sind nicht nur die über 50 000 Studenten, die dafür sorgen, dass Austin verrückt bleiben soll.
Weitere spannende Reportagen:
» In Texas’ Westen: Wildnis mit 1 PS
» Ranch-Urlaub in Texas: Bonanza XXL
» Austin, Texas: Hier spielt die Musik!