Für den französischen Biologen René Quinton muss es ein aufregender Moment gewesen sein: 1904 entdeckte er, dass die Zusammensetzung des Meerwassers hinsichtlich seiner Mineralstoffe und Spurenelemente mit der des menschlichen Blutplasmas praktisch identisch ist. Damit war ihm der entscheidende Beweis für die Wirksamkeit der neuartigen, vom französischen Arzt Bonnardière entwickelten Meerwasserkur gelungen. „Thalasso“ hieß die neue Gesundheitsmode, die schnell zum Gesprächsstoff in der französischen Gesellschaft der Jahrhundertwende wurde. Scharenweise schritt man zur Behandlung mit Meerwassermassagen, vertraute auf die heilende und vorsorgende Wirkung von Algen, Schlamm und Sand in einem milden Klima. Heute boomt die Wellnessanwendung auch auf der anderen Seite des Mittelmeers: Nach Frankreich, der Thalassodestination Nummer 1, ist Tunesien mit mehr als 25 Therapiezentren der weltweit zweitgrößte Anbieter von Gesundheit, die aus dem Meer kommt.