Die Route 62 im Westkap ist die südafrikanische Antwort auf die berühmte Route 66 in den USA und auch die längste Weinstraße des Landes. Neben dem Genuss eines guten Tropfens kann in kleinen Landgasthöfen auch herrlich geschlemmt werden.

"Travel my way, take the highway, get your kicks on the Route 66," so heißt es im Kultsong des berühmten amerikanischen Sängers Nat King Cole. Es ist eine Hymne an die Mutter aller Roadtrips, an die Freiheit und an eine Fahrt durch atemberaubende landschaftliche Schönheit. Dieses Gefühl hat der Reisende auch auf der Route 62. Nur dass in Südafrika nicht Diner, sondern sehr gute Restaurants zum Einkehren einladen. Die Reise beginnt in Worcester und führt durch die kleine Karoo bis zur Metropole der Straußenzucht nach Oudtshoorn. Der erste Stopp zum Lunch ist bei "Reubens" im "The Robertson Small Hotel" im gleichnamigen Ort. Wie das kleine, von einem entzückenden Garten umgebene Hotel ist auch das Restaurant minimalistisch elegant und in Weiß- und Naturtönen gehalten. Starkoch Reuben Riffel, der sich auch um seine Restaurants in Kapstadt und Franschhoek kümmert, steht an mindestens zwei Tagen selbst am Herd. Wie die besten seiner Kollegen legt auch er Wert auf frische und organische Produkte, die von den Bauern der Umgebung geliefert werden.

Längste Weinstraße Südafrikas

Ein Besuch in Robertson lohnt sich auch wegen der umliegenden Top Weingüter "Springfield", "Bon Courage" und "De Wetshof". Letzteres ist weltweit bekannt für den erstklassigen Chardonnay. Von hier geht es in das von dramatischen Bergketten umgebenen Montagu, einem Bilderbuchstädtchen mit kapholländischen Giebeln, weißgetünchten historischen Häusern, duftenden Rosengärten und Obsthainen. Mitten im Ort, im Gästehaus Mimosa Lodge, kocht Bernhard Hess. Der Schweizer ist schon seit einigen Jahren am Kap und zaubert in seinem Restaurant jeden Abend ein erstklassiges vier Gänge Menü, zu dem der hauseigene Wein serviert wird.

Erstklassiges Lamm

Die Halbwüste Karoo ist bekannt für erstklassiges Lammfleisch, das deshalb so besonders ist, weil die Tiere sich hauptsächlich von wilden Kräutern ernähren. Der Künstlerort Barrydale ist in den letzten Jahren Heimat für Aussteiger aus dem In- und Ausland geworden. Auch Mike Clarke hatte ein sehr erfolgreiches Restaurant in Kapstadt, bevor er wegen der Ruhe und der klaren Luft hierher kam. Aber kein wirklicher Ausstieg, denn heute kocht er in seinem kleinen Gasthof "Clarke of the Karoo" so gute Lamm — Curries, das mittags kaum ein Tisch zu ergattern ist. Dazu gibt es nur Weine aus der Region wie den Herold Pinot Noir. Ein letzter Stopp vor dem Ziel der Reise sollte in Calitzdorp sein, der Hauptstadt des südafrikanischen Portweins. Besonders die süßen Weine des Gutes Boplaas bekommen seit Jahren in der südafrikanischen Weinbibel Platter’s die begehrten 5 Sterne. Im Dorfgasthof "Rose of the Karoo" wird deftige Hausmannskost gekocht und kann im Garten hinter dem Häuschen genossen werden.