Weinreise am Western Cape: Afrika im Stielglas

Südafrikas Wine Country zählt zu den schönsten Kulturlandschaften der Welt. Das macht es nicht nur für jene interessant, die feine Tropfen lieben.

Es gibt Orte die an Waschmittelwerbungen erinnern. Weil sie so fleckenlos sauber wirken, dass man es auf Anhieb gar nicht glauben mag. Wer Kapstadt den Rücken kehrt, und im Western Cape auf Weinreise geht, der findet sich gelegentlich in so einer Szenerie wieder: Gebirge auf drei Seiten, vielleicht sogar ein Geier, der hoch oben im blassblauen Himmel seine Kreise dreht. Das Wehen weißer Gardinen, die das weiche Licht noch weicher machen, und einem auch ein wenig feine Lebensart zufächeln.

Die Sonne im Glas

Irgendwie wirkt alles perfekt: Über die pingelig gestutzten Rasenflächen verteilen sich weiß lackierte Kolonialmöbel. Und im Weinglas, das in der Gartenlaube serviert wird, fängt sich die Reflexion der schon tief stehenden Sonne. Vielleicht wird von einem angrenzenden Reitstall sogar das Wiehern der Pferde herüber getragen. Und nicht zu vergessen: das Plätschern eines kleinen Bächleins neben Eichenalleen, die an die Landstraßenbilder der Impressionisten erinnern, würde nicht dort und da auch der spröde Charme einer rot blühenden Aloe aufleuchten.

Sanfte Wellen, geschwungene Giebel

Auf jeden Fall mit im Bild: all die sanften Wellen einer Hügellandschaft, über die sich Rebstöcke verteilen, die längst zum wirtschaftlichen Rückgrat dieses Bilderbuchlandes geworden sind. Wer jetzt, zwischen dem Flirren des Laubes hindurch, auch noch einen Blick auf ein weiß getünchtes Landhaus erhascht, das mit ziegelrotem Dach und großzügig geschwungenem Giebel neben Blumenrabatten thront, der weiß auf Anhieb, wo ihm der Wein serviert wird: irgendwo im Weinland des Western Cape.

Reben bis zum Horizont

Leben wie Gott in Afrika – so lautet das Grundmotiv, das der Region anhaftet. Einer Region, deren Naturräume weit gefächert sind: Vom windigen Cape Agulhas an der Südspitze Afrikas bis in die Halbwüsten des Karoo und hinüber nach Free State erstrecken sich Südafrikas Anbauregionen. Nahezu 60 Herkunftsgebiete, die auf mehr als 100 000 ha Fläche entsprechend unterschiedliche Sorten produzieren.

Das Weinland als Urlaubsziel

Wobei Kenner nicht nur die Qualität der hier gekelterten Weine rühmen, sondern vor allem auch die Reize der vielleicht schönsten Weinanbauregion der Welt. Dass es sich um die Quintessenz des ländlich kultivierten Südafrikas weißer Prägung handelt verraten denn auch jene vierzehn Weinstraßen, anhand derer sich die einzelnen Gebiete touristisch erschließen lassen.

Pionieridyll zwischen Wiesen und Wäldern

Die Stellenbosch Wine Route, gerade 20 Autominuten außerhalb Kapstadts gelegen, ist eine davon. Genauer: sie ist die älteste und mit 130 Kellern zugleich die größte. Klar, dass sich auch hier die Bilder vom Pionieridyll mühelos aufsammeln lassen: die grünbraune Patchworkdecke der Wiesen und Riede, die im Herbst dunkelrot leuchten, und zwischen die sich Laubwälder schieben oder Haine von Kapzedern, Platanen, knorrigen Eichen. Wie blank polierte Perlen reihen sich auch die ältesten Orte, die an dieser erfolgreichen Siedlergeschichte mitgeschrieben haben, entlang der Stellenbosch Wine Route auf.