Das vor 300 Jahren entstandene, namensgebende Stellenbosch etwa, dessen nahezu intaktes historisches Ensemble im kapholländischen Stil entlang der Dorp Straat auch von der Liebe zum kleinen Vorgarten erzählt. Vor allem aber ist Stellenbosch die Königin der international hochdekorierten südafrikanischen Rotweine: ein absolutes must für Freunde von Cabernet Sauvignon, Merlot oder Pinotage. Nicht allzu weit entfernt findet sich seit 1688 Franschhoek, das „französische Eck“ der Hugenotten, das mit zwei Dutzend Spitzenrestaurants auf lediglich 1500 Ew. die wohl höchste gastronomische Dichte des Landes aufweist, ferner Boutiquehotels und stylische Kellereien wie La Motte, Plaisir de Merle oder Cabriere, aber auch Produzenten hervorragender Schaumweine.
Und auch das weiter nördlich gelegene Paarl hat seine Besonderheiten. Darauf verweist bereits der Name - zu deutsch: Perle –, der an die ringsum wie Perlen glänzenden Granitfelsen erinnert. Zumindest genauso bekannt sind freilich andere Markenzeichen des historischen Städtchens, der eindrucksvolle Cathedral Cellar etwa. Aber auch die am weitesten verbreitete Weinmarke des Landes, nämlich Nederburg.
Komplett ist die Auflistung damit keineswegs. Über einen Radius von 200 km um Kapstadt erstreckt sich der Zauber dieser Region, bietet genug Platz für weitere Ortschaften und Besonderheiten. Da wäre Constantia, ganz in der Nähe von Kapstadt, der Ort an dem alles angefangen hat, und wo heute ein herrlicher Sauvignon blanc und Semillon gedeihen.
Aber auch stete Veränderung prägt die Weinszene des Western Cape, also auch die Suche nach neuen Anbaugebieten, mitunter bizarre Orte an extremen Lagen. Elim etwa, ein altes Missionsdörfchen in der Nähe des stürmischen Cape Agulhas, wo sich zwei Meere zu einem Salzwassercuvee vermischen, ist so ein Platz. 900 ha wurden hier zuletzt erfolgreich als Weinland erschlossen. Ähnliches gilt für die unmittelbar an der Küste gelegene Gegend von Cape Point und auch für die Tallagen der Prince Albert-Weinpioniere, die zuletzt im Schatten des Swartberg spannende Ernten einfuhren – darunter den Dessertwein SoetKaroo.
Aber auch der Geschmack ist Änderungen unterworfen – und damit auch die Nachfrage nach neuen Sorten. Der Mode-Rote Shiraz sowie das Aufkommen von Pinotage spiegeln dabei den aktuellen Rotweinboom wider. Während beim Weißwein die Sorten Sauvignon blanc sowie moderne Versionen klassischer Chenin blanc-Tropfen die traditionelle Sorte Chardonnay leicht in den Hintergrund treten ließen.
Typisch für neue Wege mag aber auch das weiter im Westen entstandene Anbaugebiet Olifants River sein. Hier wird einerseits auf Masse und modernste Technik gesetzt – was ein Besuch der Vredenal Winery belegt, immerhin eine der größten der Welt. Aber auch Anderes ist im Entstehen, nämlich das Prinzip Weinnaturpark. Das beweist der Fryer's Cove Vineyard, dessen Betreiber inmitten der Weinstöcke ein 800 ha großes Schutzgebiet einzäunen ließen: Platz für all jene Wildtiere, die einst hier ihr Revier hatten.
Text: Robert Haidinger
Mitten im Weingebiet der Golden Kaan Weine gelegen, bietet das neue Besucherzentrum und Weinhaus "The House of Golden Kaan" die Möglichkeit, vor Ort die Weine der Linie zu verkosten und kennenzulernen.
ESSEN & TRINKEN
Platter Wine Guide
Site des renommierten südafrikanischen Weinführers: Cape Wines von A bis Z, Infos über Regionen etc.: platteronline.com
Wine.co.za
Wineguide mit vielen Ratings, Links zum Online-Verkauf und aktuellen Neuigkeiten und Terminen: wine.co.za
WINEmag.co.za
Die Seite des renommierten WINEmagazine hält Artikel zum Thema, Ratings, Terminkalender und Online Sale-Optionen bereit: winemag.co.za
Deutschsprachiges Weinportal: cape-wine.de
Südafrikas Weinstraßen: wineroute.co.za
Stellenbosch
Wissenwertes und Praktisches zur Planung eines Stellenbosch-Besuchs: tourismstellenbosch.co.za