Biken im Engadin: Der Berg ruft!

Das Engadin zieht Mountainbiker an. Kein Wunder, denn 400 Kilometer Singletrails und markierte Routen führen durch die idyllische Bergwelt. Sowohl Gelegenheitsbiker als auch trainierte Sportler finden hier eine passende Tour.

Die Engadiner Bergwelt wird von 400 Kilometern Singletrails und markierten Routen durchzogen. Tagesausritte oder mehrtägige Touren, breite Wege oder schmale Trails, lange Aufstiege oder gemütliche Badeausflüge zu den Engadiner Seen – bei dieser Auswahl findet sich garantiert die ideale Strecke, sowohl für Gelegenheitsbiker, welche die Natur per pedales genießen wollen, als auch für passionierte Sportler im Höhen- und Temporausch.

Nationalparkbesuch im Zeitraffer

Das Wort „Marathon“ im „Nationalpark Bike-Marathon“ klingt für Laien respekteinflößend. Doch keine Angst: Am Bike-Rennen rund um den Schweizer Nationalpark nehmen neben Profis auch Einsteiger und Familien teil. Das liegt daran, das die über 2.000 Biker, die jährlich in die Pedale steigen, die Wahl zwischen vier Strecken haben. Während Marathon-Experten die 138 Kilometer und 4.010 Höhenmeter ab Scuol meistern, sei Anfängern die 47 Kilometer lange Route ab S-chanf empfohlen.

Bahn frei für Biker!

Dass das Engadin zu einer der beliebtesten Bike-Destinationen der Alpen avanciert ist, liegt aber nicht nur an der malerischen Kulisse, sondern auch an dem Service, der Drahtesel-Reitern hier geboten wird. Wer unbeschwerten Downhill-Spaß ohne den beschwerlichen Aufstieg erleben will, freut sich darüber, dass Mountainbikes seit kurzem in vielen Bahnen mitreisen dürfen. Für nur drei Franken Aufpreis kommen so auch untrainierte Fahrer in den Genuss der Panoramastrecken auf 2.000 Metern Höhe. Auch im Engadin Bus dürfen Bikes für sechs Franken mitgenommen werden. Sogar die Rhätische Bahn führt auf dem Berninapass Spezialwagen für Radler mit. So erreichen Biker auch weiter entfernte Strecken wie das mediterrane Puschlav.

Ein Stall für den Drahtesel

Auch die Hotels haben sich auf Zweirad-Besucher eingestellt. So garantiert das Gütesiegel „Bike-Hotel“ maßgeschneiderten Extra-Service – vom videoüberwachten Veloraum über eine Wasch- und Reparatur-Garage bis zum Lunchpaket für unterwegs. Seit diesem Sommer profitieren Drahtesel-Jockeys zusätzlich vom „Bike-Special“, das neben der Unterkunft im Bike-Hotel, Transport mit den Bergbahnen, Bikekarte und weitere Vergünstigungen ab 260 Franken pro Woche bietet.