Natürlich ist die Natur Schwedens bekannteste Attraktion. Aber auch das Design aus den hohen Norden hat in der ganzen Welt einen guten Ruf. In Småland und auf Öland können Sie herausfinden, wieso das so ist.
Dieser Name ist Programm: "Glasriket", das Glasreich. Der berühmte Landstrich westlich von Kalmar, der nach den traditionsreichen Glashütten der Gegend wie etwa Kosta, Boda oder Orrefors benannt wurde, steht für ein Schweden jenseits roter Holzhäuser und endloser Wälder. Weltweit ist es der Inbegriff für innovatives Design und große Kunst mit einem zerbrechlichen Material.
Seit Mitte des 18. Jhs. werden im Glasreich Kristallschalen, Vasen, Skulpturen und andere Accessoires hergestellt. Ob klassisch oder modern, bunt oder durchsichtig, hier finden Sie wunderschönes Kunst- und Gebrauchsglas in allen Variationen, das von den Shops der Glasfabriken zum Verkauf angeboten wird.
In den Glashütten können Sie den Künstlern bei ihrer spannenden Arbeit zusehen – oder sich sogar selbst im Glasblasen üben! Ausstellungen informieren außerdem über die Entwicklung der Glasbläserkunst in Småland. Unbedingt probieren sollten Sie "Hyttsill", das traditionelle, deftige Essen der Glasbläser, das viele Glashütten ihren Besuchern auftischen.
Doch die Arbeit mit dem filigranen Material ist längst nicht alles, was das östliche Småland in Sachen Kreativität und Design prägt. Moderne und zeitgenössische Werke etwa beherbergt das Kunstmuseum in Kalmar, das bedeutendste Museum für moderne Kunst in der Region. In wechselnden Ausstellungen präsentieren hier regionale Künstler ihre Werke.
Oder Schloss Gränsö bei Västervik. Hier wird mittlerweile in vierter Generation das alte Handwerk des Kerzenziehens betrieben. In aufwendiger Handarbeit stellt Familie Gejer mehrarmige Kerzen, originelle Kronen oder Kränze her, die dank des hohen Bienenwachsgehalts wunderbar duften. Sie dürfen natürlich gerne dabei zusehen, wie die vergänglichen Kunstwerke entstehen.
Auch auf der Insel Öland ist die Kunst des Glasblasens nicht unbekannt. Das Vida Museum bei Borgholm bietet Einblicke in die Arbeiten zweier berühmter schwedischer Glaskünstler, Bertil Vallien und Ulrica Hydman-Vallien. Zur Sammlung, die Werke aus vier Jahrzehnten Schaffensphase umfasst, zählen Exponate aus Glas und Keramik sowie Skulpturen und Gemälde.
Ölands weite Sanddünen, der Kalmarsund und der blaue Himmel haben viele Künstler inspiriert. Etwa Eva und Olof Paradis, die in ihrer „Paradisverkstaden“, dem Keramikzentrum der Insel, ihre selbst entworfenen Objekte in sanften und bunten Farben präsentieren.