Checkliste

Die richtige Reiseapotheke
Medikamente © liveostockimages, iStock

Der Urlaub ist Zeit zum Erholen und Entspannen, doch ungewohnte klimatische Bedingungen, fremde Speisen und Getränke sowie die Zeitumstellung bedeuten eine Belastung für den Körper. Mit einer guten Reiseapotheke können viele Fälle von Reisekrankheiten im Ausland versorgt oder bekämpft werden. Am besten informieren Sie sich vor Reiseantritt über die Krankheiten in Ihrem Urlaubsland und lassen sich auch von Ihrem Hausarzt beraten. 

Je nach Urlaubsziel, Reisedauer und Art des Urlaubs variiert der Inhalt Ihrer Reiseapotheke. Bei der Grundausstattung jeder Reiseapotheke sollten allerdings folgende Dinge nicht fehlen:

  • persönliche Medikamente, die täglich oder regelmäßig eingenommen werden müssen und Antiallergika 
  • persönliche Standardmedikamente (gegen Kopfschmerzen, Übelkeit usw.)
  • Pflaster, Verbandmull und -päckchen, elastische Binden, Desinfektionsmittel, Wundsalbe
  • Sonnencreme (Lichtschutzfaktor je nach Reiseziel und Hauttyp) und “After Sun”-Creme
  • Insektenschutzmittel
  • Augen- und Ohrentropfen bei Reizungen der Augen oder Ohren (je nach Empfindlichkeit)
  • Splitterpinzette zur Entfernung von Splittern in der Haut
  • Medikamente mit den Wirkstoffen Baldrianwurzel oder Johanniskraut helfen gegen Schlafstörungen
  • Zum Beispiel Scopolamin gegen Reise-und Seekrankheit 

Bei Reisen mit Kindern oder Kleinkindern ist eine besondere Reisevorbereitung notwendig, da Kinder besonders empfindlich gegen veränderte Klimabedingungen und auf neue Essgewohnheiten reagieren können. Eine bereits richtig ausgestattete Reiseapotheke sollten Sie erweitern durch beispielsweise Schmerz-/Fieberzäpfchen oder -saft, Hustensaft und wasserfesten Sonnenschutz. 

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Arzneimittel in einigen Ländern zwar günstiger sind als in Deutschland, aber die Qualitätsanforderungen nicht immer dieselben sind. Vor allem außerhalb der Europäischen Union sind häufig Medikamentenfälschungen im Umlauf, die stark gesundheitsgefährdend sein können. 

Mehr Informationen: www.1averbraucherportal.de