Karakorum Highway, China/Pakistan
Der Karakorum Highway (KKH) gilt als höchste asphaltierte Fernstraße der Welt, obwohl sie am höchsten Punkt, dem 4693 Meter hohen Khunjerab-Pass nur auf der chinesischen Seite mit einer Teerdecke versehen ist. Immer wieder schlängelt sich die sehr enge, gerade mal autobreite Straße an steilen Berghängen entlang. Der Blick wechselt zwischen dem mehrere hundert Meter tiefen Abgrund und den ständig von Erosion bedrohten Hängen, die bei nassem Wetter schnell zur ernsten Bedrohung werden können.
Im Jahr 2010 staute ein gewaltiger Bergsturz im Hunzatal einen neuen See auf, der 22 Kilometer des Highways unter Wasser setzte. Bis heute muss die Strecke über den Attabad-See mit einem Boot bewältigt werden, das sich zu einem einträglichen Geschäft für die lokale Bevölkerung gemausert hat. Währenddessen graben die Chinesen an einem Tunnel, der diesen Abschnitt umgehen soll.
Tibbitt-Contwoyto-Eisstraße, Kanada
Die knapp 600 Kilometer lange Route von Tibbitt nach Contwoyto gilt als längste Eisstraße der Welt: Sie führt zu 87% über zugefrorene Seen und kann deshalb nur an rund zwei Monaten im Jahr sicher befahren werden. Zu Beginn der Saison transportieren die Trucks bis zu 12.000 Liter Diesel; mit Zunahme der Eisdicke können es bis zu 50.000 Liter werden.
Aus Sicherheitsgründen darf kein Truck allein unterwegs sein, oft ist es ein ganzer Konvoi. Denn eine Panne kann bei den niedrigen Temperaturen schnell schwere Folgen haben. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 25 km/h festgesetzt, beim Übergang auf eine Landpassage sollten es nicht mehr als 10 km/h sein. Gefahren wird mit Sichtkontakt, aber mit etwa 500 Metern Abstand. Schließlich will man nicht zu viel Gewicht auf einen Punkt bringen.
Die Trucker dürfen bis zu 15 Stunden am Tag fahren, sofern sie acht Ruhestunden einhalten. Auf der Eisstrecke muss bzw. darf jedoch nicht angehalten werden: Den Motor muss man laufen lassen, und die Vibrationen und die Abwärme könnten dem Eis zusetzen.