... Wandern im Pongau: Im siebten Himmel

... Wandern im Pongau: Im siebten Himmel

Alles Käse!

Alles Käse!

Käsefreunde werden sich auf die Etappen 14, 16 und 17 freuen. Die führen nämlich durchs Gorßarltal und lassen jeden, der von den Milchprodukten nicht genug bekommen kann, wie durch den siebten Himmel wandern: Süßkäse, Kräuterfrischkäse, Knetkäse, Sauerkäse – alles von Hand hergestellt, mit feinsten natürlichen Zusätzen und ganz ohne künstliche Hilfen. Die nächste Brotzeit kann kommen!

ERROR: Content Element with uid "9437" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "9436" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!

Abenteuer, nicht nur für Kinder

Abenteuer, nicht nur für Kinder

Kinder wiederum kommen auf Etappe 17 auf ihre Kosten, schließlich führt die direkt zu einem ganz besonderen Actionspaß. Die Natur- und Bergerlebniswelt „Wagraini’s“ auf 1700 m Höhe punktet mit über 30 Abenteuerstationen, darunter das Steinpendel, die Hängeseilbrücke, das Holzfloß, der Niedrigseilgarten oder der Schaukelwald. Nicht nur hier können auch die Erwachsenen einiges lernen: Der Themenweg „Das fleißige Bienchen“ erklärt, wie die gelb-schwarz gestreiften Brummer für den Frühstückhonig sorgen, der „Weg der Faszination“ lässt anschaulich physikalische Phänomene real werden.

Lustvoll kulinarisch sündigen

Lustvoll kulinarisch sündigen

Dass es auf der Alm übrigens keine Sünde geben soll, ist ein Trugschluss. Es gibt sie – und zwar in kulinarischer Form. Troadsupp’n, Hoargneist-Nidei, Sennenhupfer oder Honiglemp’n: Auch wer im ersten Moment mit den exotisch klingenden Gerichten nichts anfangen kann: Man verfällt diesen Salzburger Köstlichkeiten hemmungslos. Zumal die viele Bewegung und die würzige Bergluft sowieso dafür sorgen, dass der Körper nach Kalorien nur so giert. Hunger und Durst muss aber niemand leiden: 550 bewirtschaftete Hütten warten mit vollen Vorratskammern und leckeren heimischen Rezepten auf genussfreudige Wanderer.

Alltag adieu!

Alltag adieu!

Wieso also nicht gleich auf eine Schlemmertour gehen? Beim Lammertaler Almfrühstück etwa steht der Picknickkorb auf der Almhütte bereit, dann gibt’s einen Tipp vom Hüttenwirt für den schönsten Open-Air-Frühstücksplatz, möglichst mit Blick auf einen der umgebenden Gipfel, eine bequeme Decke, Wander-Infos und – so viel Service muss ein – die druckfrische Morgenzeitung. Ein Tag, der so beginnt, ausgestreckt im saftigen Gras, mit der Sonne im Gesicht und hohen Sommerwolken am Himmel, kann nur perfekt werden. Zum Beispiel bei einem der vielen Feste, die der Salzburger Almsommer in petto hält. Denn das gehört natürlich auch auf die Alm: kerniges Brauchtum und die Fähigkeit, die Last des Alltags hinter sich zu lassen.

Informationen

Weitere Infos zum Salzburger Land:

salzburgerland.com

Infos zum Slazburger Almenweg, Etappenbeschreibungen, interaktive Karte und virtuelle Tour, Almen und Hütten im Überblick:

salzburger-almenweg.at

 

Infos zum Bergabenteuerspielplatz der Bergbahnen Wagrain:

wagraini.info

 

Infos zur Kulinarik in Salzburg und zum Lammertaler Almfrühstück. Das Morgenpicknick wird im Tennengau, in den Gemeinden Abtenau, Annaberg-Lungötz und St. Martin angeboten.

salzburgerland.com