(vier Portionen)
Füllung:
250 g Grammeln (Speckgrieben) grob hacken. 1 Bund Petersilie zupfen und hacken, Knoblauch schälen und pressen, 1 Zwiebel fein schneiden. Die Grammeln in etwas Schmalz anbraten, die Zwiebel dazugeben und mitrösten, dann Petersilie, Knoblauch, etwas Majoran und Liebstöckl zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abkühlen lassen, kleine Knödel formen und kühl stellen.
Teig:
300 g mehlige Kartoffeln in reichlich Salzwasser weich kochen, schälen und passieren, dann mit 3 EL zerlassener Butter, 100 g Mehl, 30 g Grieß und 1 Ei zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Rolle formen und in kleine Stücke schneiden. Die Teigstücke flach drücken, die Füllung auf den Teig setzen und Knödel formen. In Salzwasser kochen, bis sie an die Oberfläche steigen.
Sauerkraut:
1 Zwiebel fein hacken und in etwas Öl anrösten. 100 g Frühstücksspeck mitrösten, dann 1 kg Sauerkraut zugeben, mit 125 ml Weißwein ablöschen und weichdünsten. Zum Schluss mit Weißweinessig, 1 TL Kümmel, Salz und Pfeffer würzen.
(vier Portionen)
Aus 750 g gekochten und zerstampften Kartoffeln, 250 g Mehl und einer Prise Salz einen etwas festeren Teig kneten. Den Teig zu etwas fingerdicken, 5 cm langen Nudeln formen und in Salzwasser ca. 5 bis 10 Minuten kochen, bis die Nudeln an der Oberfläche schwimmen und innen nicht mehr roh sind. 200 g gemahlenen Mohn mit 200 g Staubzucker vermischen. 80 g Butter in einer Pfanne heiß werden lassen und die Nudeln darin etwas anbraten. Mit dem Mohnzucker bestreuen.
(für eine Tortenform mit 22 cm Durchmesser)
150 g Butter schaumig rühren, mit 150 g Staubzucker und 2 Eiern verrühren. 220 g Backpulver mit 10 g Backpulver vermengen, 140 g geriebene Mandeln, 50 g geraspelte Schokolade, eine Prise Zimt, ein wenig Nelkenpulver, Vanillezucker und geriebene Zitronenschale dazugeben und gut vermischen. Nach 30 bis 60 Minuten Ruhezeit im Kühlschrank ¾ des Teigs auf 1,5 cm Dicke ausrollen und mit 250 g Ribisel (Johannisbeer)-Marmelade bestreichen. Den restlichen Teig zu Rollen formen, diese als Gitter und Rand (so entsteht das typische Aussehen der Linzer Torte) auf die Marmelade auflegen. Bei 180 Grad C etwa 50 Minuten backen.