Wie eine große Bühne öffnet sich Wiens bestes Restaurant dem Gast. Bei der perfekten Inszenierung der großartigen Speisen führt Heinz Reibauer jun. Regie. Er scheut dafür keinen Aufwand, stellt seine hochkreative Kombinationsgabe unter Beweis und bittet dann etwa Rollbraten vom Schwarzfederhuhn mit Karotten, Rhabarber und Knödelbrot oder Gänseleberpraline mit Rosenblütenschokolade, Lychees und grünem Pfeffer vor den Vorhang. In nicht unwichtigen Nebenrollen verneigen sich der perfekt affinierte (zur idealen Reife verfeinerte) Käse und die gute Weinempfehlung. Und als Zugabe gibt es in der zum Restaurant gehörenden Meierei 150 Käsesorten und einen grandiosen Flussblick auf die Wien. Applaus!
Sa, So geschlossen, im Stadtpark, Wien 3, Am Heumarkt 2A, Tel. 01 / 713 31 68
Mayerling, die Monarchie und die Tragödie um den Tod von Kronprinz Rudolf und seiner Geliebten Mary Vetsera – all das, was die Gemeinde weltweit bekannt gemacht hat, rückt in den Hintergrund, wenn Sie erst einmal Heinz Hanners Genussimperium mit Designerhotel betreten haben. Minimalistische Architektur, die sich perfekt in die Landschaft einfügt, moderne Kunst und große Kulinarik spielen hier die Hauptrolle. Hanner steht für hochkreative Küche mit modernsten Mitteln und allerbesten Rohstoffen. So nimmt er etwa Anleihen aus der Molekulargastronomie – experimentelle Kochtechniken wie das Garen mit Stickstoff -, spielt mit Aromen und Konsistenzen und zaubert Großartiges aus Trauben und Trüffeln, Schnepfen und Schnecken, Saiblingen und Seezungen.
Tgl. geöffnet, Mayerling, Heinz-Hanner-Platz 1, Tel. 022 58 / 23 78
Erst vor kurzem ist Dietmar Dorner in die Anfang des 19. Jhs. errichtete Villa Falkenhof gezogen. Mit seiner „cuisine intuitive“ setzt Dorner Emotionen und Ideen mit exotischen Aromen in einzigartige Kombinationen um. Nur ein Beispiel aus der Kreativküche: pochierte Rinderfiletscheiben mit Senfkörnern und Erbsen, Topfenknödel mit Kakaosorbet. Neu sind auch Lightmenüs – für all jene, die sich erst mit kleinen Portionen an die große Küche heranwagen wollen.
Di geschlossen, Irdning, Falkenburg 23, Tel. 036 82 / 224 45
Die Lage in der Bregenzer Oberstadt, die wunderbaren alten Stuben und die charmanten Zimmer machen das Deuring Schlössle zu einem der schönsten Plätze am Bodensee. Heino Huber kocht mit großer Leidenschaft (Bodenseefelchen in der Kartoffel-Selleriekruste, Bregenzerwälder Rindssteak mit Zwiebelraviolo und Schaum vom grünen Pfeffer) und kann sich auf seine Zulieferer, vom Gemüsebauern im Rheintal bis zu den Bodenseefischern, verlassen. In der Lounge gibt’s eine spannende Palette an Appetizern zum erfreulichen Preis.
So und Feb., März geschlossen, nur abends (in der Festspielzeit auch mittags), Bregenz, Ehre-Guta-Platz 4, Tel. 05574 / 478 00
Elisabeth Pukelsheim ist die Königin der Kärntner Nudelküche, zu ihrem Repertoire gehören Variationen mit Rote Rüben-Topfen- Erdäpfel-Majoran-, Apfel-Topfen- oder Zwetschkenfüllung. Dass Gutes nicht immer teuer sein muss beweist die Köchin, die ihr Handwerk autodidaktisch gelernt hat, mit ihrer Kombination aus regional bodenständigen Speisen, frischen Ingredienzien und einer Prise Kreativität. Ein Dessert ist Pflicht, ebenso wie der Verdauungsspaziergang zum nahen Fuchspalast, einem Kunsthotel im Stil des Phantastischen Realismus.
So, Mo geschlossen, St. Veit an der Glan, Erlgasse 11, Te. 042 12 / 24 73