... SMS am Shinto-Schrein: Japanische Zeitreise

... SMS am Shinto-Schrein: Japanische Zeitreise

Mutprobe auf der Toilette

Mutprobe auf der Toilette

Auch das ist Japan: Moderne Technik und Popkultur gehören zum Alltag aller Generationen dazu. Wie das Leben von Morgen aussehen könnte, zeigt das Miraikan Museum von Odaiba, das Museum of Emerging Science and Innovation: Roboterhunde, elektronische Dienstboten und allerhand andere Zukunftsvisionen. Wer lang genug in Japan bleibt kann nicht anders als daran glauben – denn sogar die Bahnhofstoiletten sind so ausgefeilt modern, dass es fast ein wenig Mut braucht, die Knöpfe zu bedienen.

ERROR: Content Element with uid "8988" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!

ERROR: Content Element with uid "8987" and type "tx_21torr_containers" has no rendering definition!

Das stille Japan

Das stille Japan

Wer Japan wirklich kennen lernen will, muss jedoch aufs Land fahren. Denn auch das gibt es im Land der aufgehenden Sonne: endlos weite Landschaften, scheinbar unberührt, grandiose Bergwelten, einsame Wälder und abgelegene Klöster. Wie auf der Kii-Halbinsel südlich von Osaka, deren Pilgerpfade kürzlich erst zum UNESCO-Welterbe ernannt wurden.

Leichtes Reisen

Leichtes Reisen

Oder bei den Ama-Taucherinnen der Ise-Halbinsel nahe Nagoya, die wie seit Jahrhunderten, ohne Atemmaske bis zu 30 m tief nach Austern und Seeigeln tauchen. Wenig Ausrüstung braucht auch der Reisende: Selbst das einsame Japan ist eigentlich nie weiter als zwei Zugstunden von der nächsten Großstadt entfernt.

Text: Françoise Hauser

Informationen

Allgemeine Informationen zu Japan bei der Japanischen Fremdenverkehrszentrale: jnto.de

Überall in Japan liegen Tradition und Moderne nah beieinander. Wer im Land unterwegs ist, wird stets beide Pole kennenlernen. Etwa in  Fukuoka: Hier finden sich neben modernster Architektur immer auch stille Zen-Gärten wie der Nihon Teien-Garten. Ebenfalls ein Ausflug in die japanische Kultur: das Asian Art Museum, das mit der Entdeckung zeitgenössischer Kunst aufwartet, oder die Ruinen der Burg von Fukuoka. 

Ebenfalls ein Wahrzeichen japanischer Tradition: die Samurai-Burgen. Jene von Himeji – die „Burg des Weißen Reihers“ – beispielsweise ist ein nationaler japanischer Kulturschatz und seit 1993 auf der UNESCO-Welterbeliste.  Eine Liste der Burgen findet sich unter wikipedia.org. Eine Karte unter japanese-castle-explorer.com lokalisiert die Burgen und hilft bei der Planung eines Besuchs. Die alte Kaiserstadt Kyoto (city.kyoto.jp oder tabibito.de) lässt wie kaum eine andere Metropole in Nippon die Vergangenheit wieder aufleben: Goldener Pavillon, Ryoan-Tempel, Nijo-Schloss oder Kiyomizu-Tempel.

In Tokio führen die Ausflüge in die Vergangenheit zum Meiji-Schrein, zum Asakusa-Kannon-Tempel oder zum Kaiserpalast – um nur einige der Höhepunkte der Megalopolis zu nennen.

Tokio: tourism.metro.tokyo.jp
Miraikan Museum, Museum of Emerging Science and Innovation: miraikan.jst.go.jp

Artikelübersicht

Weitere spannende Reportagen:

» SMS am Shinto-Schrein: Japanische Zeitreise
» Nicht ohne meine Quelle: Hotels in Japan

» Auf eigene Faust: Insidertipps für Japan


Finden Sie die richtigen Bilderpaar und gewinnen Sie eine Reise nach Japan:
» Zum Japan-Gewinnspiel