Verona: Arena, Amore und Amarone

Eindrucksvolle Kulturstätten und lauschige Plätzchen, schicke Geschäfte und trendige Bars: Tradition, Romantik und Moderne liegen in Verona eng beieinander. Und dann ist da ja auch noch die traumschöne, sanft gewellte Hügellandschaft des Valpolicella.

Auch außerhalb der Opernsaison ist die Arena von Verona einen Besuch wert. Ganz ohne Bühnenshow und Zuschauer können Sie sich nämlich am besten in die Zeiten zurückversetzen, als in dem antiken Amphitheater noch Gladiatorenkämpfer das römische Publikum bei Laune hielten.

Nicht verpassen: Arena by night . . .

Ein echtes Highlight stellt die Arena by night dar. In der einen Hand einen Aperitif, an der anderen Hand den Liebsten oder die Liebste und den Blick auf den in tintenblaues Licht gehüllten Rundbau genießen. Der ideale Platz hierfür ist eine der Bars auf der Piazza Bra, das ideale Getränk Aperol-Spritz — nicht umsonst trat der köstliche Drink aus dem Veneto vor einigen Jahren den Siegeszug in deutschen Lokalen an.


... und Julias Balkon

Apropos hoffnungslos romantisch: In der Stadt von Romeo und Julia ist das berühmte Liebespaar allgegenwärtig. Dreh- und Angelpunkt für alle, die ein Faible fürs Gefühlvolle haben, sind Julias Haus und Balkon an der Via Cappello 23. Urlauber berühren die Julia-Statue im Hof, im Mauerwerk stecken Liebesbotschaften in allen Sprachen. Den meisten Besuchern ist es dabei egal, dass Julia in dem Palazzo nie gewohnt hat ...

Ein Schloss für zwei

Bei Paaren äußerst populär ist auch der Liebesbrunnen, Pozzo dell’Amore, am Vicolo San Marco. Wer sich ewig aneinander binden will, sollte zuvor ein Sicherheitsschloss zum Gravieren geben: In Verona ist es Brauch, dass junge Paare ein Schloss mit Liebesschwüren ans Brunnengitter hängen.


Und dann: Shoppen!

Zwischen Kulturtrip und Romantikausflug sollten Sie allerdings auch nicht vergessen, Veronas Boutiquen und Läden nach Kostbarkeiten zu durchstöbern. In der Haupteinkaufsstraße Via Mazzini präsentieren bekannte Designer wie Gucci und Prada ihre neuesten Modelle. Schuhe und Schals aus Naturmaterialien gibt es bei Fatto a Mano am Corso Sant’Anastasia 36, noble Schreibwaren bei Lo Scrittorio am Corso Porta Borsari 18.

 

Im Schlemmerparadies

Nach Sightseeing und Shopping-Tour ist es dann aber höchste Zeit, sich den Gaumenfreuden Veronas zuzuwenden. Veroneser haben eine Vorliebe für Maisgrieß (polenta), geschmortes Pferdefleisch (pastisada de caval) und den Hefekuchen Pandoro. Regionale Spezialitäten gibt es in dem Traditionslokal Al Carro Armato im Vicolo Gatto 20. In dem Slow-Food-Restaurant Al Bersagliere (Via Dietro Pallone 1) stehen Risotto mit Amarone-Rotwein auf der Karte.

Kleine Stadtfluchten

Und nicht zu vergessen: Vor der Stadt gibt’s auch viel zu sehen! Für seinen Rotwein und die schönen Landhäuser ist nämlich die Hügellandschaft des Valpolicella bekannt, in die Sie auf jeden Fall eintauchen sollten. Und selbst, wenn Sie nur einen Kurzurlaub für Verona eingeplant haben, sollten Sie unbedingt einen Ausflug entlang der Weinstraße machen, die sich durch Olivenhaine und Weingärten schlängelt. Erst dann haben Sie die ganze Schönheit in sich aufgenommen.