3200 Tonnen im Jahr

3200 Tonnen im Jahr

Die Seide hat Tradition am See. Schon während der Renaissance wurden in der Brianza südlich von Como Seidenraupen gezüchtet. 1748 gab es bereits 248 Spinnereien, im 19. Jh. war das Tuch wichtigster Exportartikel der gesamten Lombardei. Zwar machten Krankheiten und Schädlinge der Produktion schließlich ein Ende, doch die schlauen Italiener stiegen auf importierte Rohseide aus Fernost um und spezialisierten sich in der Verarbeitung: Design der Muster, Weberei, Färberei und Druck von Seidenstoffen. Heute ist Como für 70 Prozent der europäischen Seidenverarbeitung verantwortlich – 3200 Tonnen im Jahr. Wichtigste Veranstaltung: die „Idea Como“, die größte Seidenmesse Europas, die alljährlich im September stattfindet.

Geschichte des Stoffs der Könige

Geschichte des Stoffs der Könige

Einen Einblick in die historische Produktion des Stoffs der Könige gewinnen Sie im Seidenmuseum in Como. Auf 900 qm sind antike Maschinen, Instrumente und Webstühle zu sehen. Das chemische Labor von 1922 mit seinen dutzenden Fläschchen, Phiolen und Tiegeln erinnert dabei eher an eine Apotheke. In der Farbenküche stehen gewaltige Holzzuber und Metallkessel und im Webesaal beeindruckt ein riesiger doppelter Webstuhl von 1870. Dicht an dicht finden darauf 288 Garnspulen Platz.

Weltweit einmalig: der Concept Store für Seide

Weltweit einmalig: der Concept Store für Seide

Ebensolche Ungetüme standen auch in der stillgelegten Weberei in der Viale Roosevelt etwas außerhalb der Innenstadt. Doch in der für zwei Millionen Euro umgebauten Fabrikhalle von 1887 breitet sich heute der ultramoderne Laden La Tessitura aus, der erste ganz der Seide gewidmete Concept Store der Welt. Der größte Seidenhersteller Comos, Moritz Mantero, hat hier sein Experimentierfeld. Neben Krawatten in edlen Mustern sind ausgefranste Seidenpantoffel und schrille Röcke, bunte Pareos und ausgefallene Taschen auf Tischen und Stangen drapiert – vieles aus Verarbeitungsresten der klassischen Linie recycelt. Vom „Loom Café“ im Zwischenstock, das wie die Bibliothek und eine Galerie zum Geschäft gehört, können Sie sich einen Überblick über das kunterbunte Angebot verschaffen.

Text: Gesine Oltmanns

Informationen

Der Lago di Como im Internet
comersee-info.de
lakecomo.com (engl.)
comolake.com (engl.)
 
Museo didattico della Seta di Como (Seidenmuseum)
Mo–Fr 9–12 und 15–18 Uhr, Via Castelnuovo 1, Eintritt: 8 Euro,
museosetacomo.com (engl.)

Seidenmesse Idea Como
Nächster Termin: 12.–15. Februar 2008
ideacomo.com 


Seidengeschäfte und Factory Outlets:

Frey & Co.
Via Canturina 190, frey.it

Ratti
Via Cernobbio 17, ratti.it

La Tessitura von Mantero
Viale Roosevelt 2/a, mantero.com

Emporio Made in Como (von Frey)
Via Canturina 83

G. Binda
Viale Geno 6 und Via Cardona 22

Studio Tucano
Lungo Lario Trieste 54

zurück