Israel für Städtereisende: Shopping & Party

Wahrscheinlich verbindet man Israel nicht sofort mit Shopping und Party, dabei kommt vor allem in den beiden großen Städten Tel Aviv und Jerusalem auch der Spaßfaktor nicht zu kurz. Von traditionellen Märkten und Teestuben bis hin zu modernen Einkaufszentren und Diskotheken – die großen israelischen Städte wie Tel Aviv oder Jerusalem bieten einfach alles.


Mit der Malcha-Shopping Mall besitzt Jerusalem eines der größten Einkaufszentren im Nahen Osten, in dem auf drei Etagen in über 250 Geschäften Geld ausgegeben werden kann. Etwas traditioneller ist der Markt in der Altstadt zwischen dem Damaskustor und dem Jaffator, auf dem vor allem orientalisches Kunsthandwerk wie Holzschmuck, Leder und Glas angepriesen werden. Auf dem Wochenmarkt in der Deutschen Kolonie verkaufen Händler ebenfalls Produkte aus der Stadt sowie der Umgebung und in den Hallen von Makhne Yehuda beim zentralen Busbahnhof wird ein Lebensmittelmarkt veranstaltet.

Israelische Öffnungszeiten

Im Zentrum von Tel Aviv sind einige Straßenzüge wie Dizengoff, Shenkin und Herzl auf eine besondere Ware spezialisiert, so dass man in einer Gasse nur Gewürze, in anderen nur Textilien, Möbel oder Kunstwerke angeboten bekommt. Schmuck verkauft dienstags und donnerstags ein Markt auf der Nakhlat Binyamin Straße, Architektur und Design gibt´s im Bauhaus-Center und Nobelboutiquen befinden sich in der Kikar Ha Medina. Der größte Markt der Stadt ist der Carmel Markt im Viertel Kerem Hateimanim. Mit den Shoppincentern Dizengoff und Gan Ha'ir verfügt natürlich auch Tel Aviv über zwei riesige Einkaufsgebäude. Sie sind wie die meisten israelischen Geschäfte während der gesamten Woche von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Nur während des Sabbats ist von Sonnenuntergang am Freitag bis Sonnenuntergang am darauffolgenden Samstag geschlossen.

Party on!

Die israelischen Ausgehregeln sind einfach und leicht zu merken: Angesagte Clubs lassen ihre Gäste erst ab Mitternacht ein, haben dafür allerdings die gesamte Nacht geöffnet. Die Hauptausgehtage sind in Israel Donnerstag und Samstagnacht, aber auch an all den anderen Wochentagen darf man hier abzappeln.

Tel Aviv ist die unumstrittene Partyhauptstadt Israels, die über eine riesige Auswahl an Bars, Diskotheken und Clubs verfügt. Deshalb verschafft das englischsprachige Magazin „Time-Out“ allen Touristen einen kleinen Überblick bezüglich Öffnungszeiten, Lage und Angebot. Die bekanntesten und bei Touristen beliebtesten Ausgehlokale liegen an der Allenbystreet, an der Strandpromenade, am Lilienblum und der Nahalat Binyamina, während es Clubs vor allem im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel gibt. Für einen gemütlichen Kaffee geht man eher an den Ibn Gvirol, in die Sheikin-Street oder zum Rothschuld Boulevard.

Auch in Jerusalem muss niemand einsam im Hotel sitzen: Der Putin Pub bietet neben diversen Sorten Wodka zudem Wein und Bier in großen Gläsern, im Sira treffen sich Bärtige mit Batiktüchern, das Haomann 17 ist einer der gefragtesten Techno-Clubs des Landes, Schwulenpartys finden im „The Edge“ statt und im Toy Club treffen sich Stars und Sternchen.

 

Text: Anne Kirchberg