Nightlife-Hotspots: Central Coolness

Hongkong steht niemals still. Neue Wolkenkratzer schießen in dem Himmel, Altes wird abgerissen. Seit eh und je sorgt das Tempo des Businessmolochs für Veränderung – oft zur Freude der Einwohner. Am stillgelegten Kai Tak Airport etwa, der durch den sensationellen, von Stararchitekt Norman Foster gebauten Chep Lak Kok Airport ersetzt wurde, fliegen nur mehr harmlose Golfbälle durch die Gegend. Selbst die berüchtigte Walled City, einst labyrinthischer Slum und inoffizielle Adresse der organisierten Unterwelt, ist heute sympathisch geworden. Wo einst Pistolenmündungen drohten, öffnet sich nun ein dezentes chinesisches Mondtor zum neuen Kowloon Walled City Park – ein ambitionierte Stadterneuerungsprojekt, das aber auch Bauten im Stil der Qing Dynastie beherbergt.

Hippstes Pflaster der Stadt

Viel Neues tut sich auch auf Hongkong Island, jenem Teil der ehemaligen Kronkolonie, in dem die Erfolgsstory namens Hongkong einst begonnen hatte, und wo sich heute, neben den kühnen Wolkenkratzern des Finanzdistrikts, ein lebhaftes Ausgehviertel etabliert hat. Fast monatlich öffnen neue Bars, Clubs, schicke Restaurants und machen die Viertel von Lan Kwai Fong – „the Fong“ – und Soho – der Name kommt von „South of Hollywood Road“ – zum hippsten Pflaster der Stadt.

French Cuisine und wilde Maler

French Cuisine und wilde Maler

Multikulti und Fusion Food sind hier angesagt, der Mix von australischem Bier, French Cuisine und britischen Chesterfieldsofas beweist dies auf Schritt und Tritt. Galerien zeigen alte chinesische Hochzeitstruhen und die glatten Bonzengesichtersujets der „Neuen Wilden Maler“ Chinas. Dabei ist das Nachtschwärmen in den zuletzt restaurierten Vierteln auch eine Frage der Muskelarbeit: Atemberaubend steil verlaufen die Gassen und Treppchen rund um Sohos Elgin Street. Sie bescheren selbst Nüchternen ordentlich Schräglage, alles überragt vom tropischen Grün rund um den Victoria Peak.

Freundliche Nachbarschaft

Ein Hauch von Suzie Wong

Die Nischen des alten Hongkong, die sich hier halten konnten, tragen zum besonderen Charme der Gegend bei. Scheinbar wie eh und je schlittern die hundertjährigen Eier am authentisch gebliebenen Gage Street Market über den Vorspeiseteller. Und wie zu Zeiten Suzie Wongs, jener geheimnisvollen Schönen, die im berühmten Roman und Film einem jungen Engländer den Kopf verdreht, räkeln sich Aale und Chinakohlköpfe unter den traditionell knallroten Lampenschirmen. Auch der beliebte Journalistentreff „Dublin Jack Pub“ ist Teil dieser Hongkong-Nostalgie. Dort trifft man dann Typen an der Theke wie jenen betagten Zeitgenossen, der vom Bäcker an der nur wenige Schritte entfernten Lyndhurst Terrace Nr. 32 schwärmt: Nach dessen fabulösen Eierküchlein war schon Chris Patten, der Ex-Gouverneur der einstigen Kronkolonie, süchtig.

Informationen

Am Abend:

Aprés
Upper Basement, 79 Wyndham Street, Hongkong Central, Tel. 00852/25 24 77 22
Beliebte Designerbar am oberen Ende einer der für Hongkong typischen Treppen. Gerne frequentiert von Vertretern der Kreativszene aus den umliegenden Büros.

The Dublin Jack
Cochrane Street, Central Hongkong, Tel. 00852/25 43 00 81
Das urige irische Pub ist ein Klassiker und eine beliebte Drehscheibe für Nightflights im Central-District. Ideale Lage neben Hongkongs City-Rolltreppe und dem hübschen Gage-Market. Schlichter Tipp zu Guiness & Co: die besten Kartoffelchips der Stadt.

Joe Bananas
Luard Road 23, Wan Chai, Tel. 00852/25 29 18 11
Das beliebte Pub setzt auf eher derben Aktionismus á la Miss Wet-T-Shirt-Wahl oder auf Arm Wrestling-Events.

Chinatown
Jaffe Road 78–82, Wan Chai, Tel. 00852/28 61 35 88
In dieser Bar fungiert der Kommunismus als Leitmotiv – allerdings nur in ästhetischer Hinsicht: Neben diversem Rote-Garde-Kitsch blickt auch Mao scheinbar neugierig über die Bar auf die berühmten Cocktails des Hauses.

Ups + airs
Staunton Street 10–12, Hongkong Central, Tel. 00852/29 73 66 11
Der lange Tresen der gut besuchten Wine Bar ist fest in den Händen der Wahl-Hongkonger. Zählt zu den beliebtesten Treffs an der Staunton Street: nach Büroschluss gerammelt voll.

The Jazz Club & Bar
California Entertainment Building, D Águilar Street, Hongkong Central, Tel. 00852/28 45 84 77
Der bekannte Jazz Club im Herzen von Lan Kwai Fong überrascht regelmäßig mit bekannten Interpreten.

California
D Águilar Street 30–32, Lan Kwai Fong, Tel. 00852/25 21 13 45
Der Name ist Programm: viele schöne Menschen, eine lange Bar Tanzfläche. Der vielleicht am meisten frequentierte Nightspot von Lan Kwai Fong – und Drehort des Kultfilms „Chungking Express“. Special Drink: Flaming Lamborghini.

Chemical Suzie
AWT Center, Austin Avenue 2A–B, Tsim Sha Tsui, Tel. 00852/27 36 00 87
Legendärer, aber eher schräger Ort und Treff der Hipsters der lokalen Cyber-Szene. Gute DJs und jeden Dienstag noch schräger als sonst: Dann ist nämlich Queer night.

East End Brewery
Tong Chong Street, Quarry Bay, Tel. 00852/28 11 19 07
Hongkongs einziges Braulokal ist ein Fall für Gerstensaft-Aficionados: Neben dem Hausgebräu finden sich exotische Biere aus aller Welt.

Ned Kelly`s Last Stand
Ashley Road 11A, Tsim Sha Tsui, Tel. 00852/23 76 05 62
Traditionelles Musik-Pub auf der anderen (Hafen-)Seite: Hier wird täglich Dixieland-Jazz gespielt.