... Asia-Schlemmerei: Schmeckt nach Meer

Inspiration Kanton-Küche

Von Fisch allein lebt Hongkong trotz allem nicht. „Lebe in Suzhou, sterbe in Liuchow, aber essen musst du in Kanton“, so heißt es in einem alten chinesischen Sprichwort, das auf die schönen Frauen und die feinen Teakholzsärge der ersten beiden Orte anspielt – und auf die berühmte Küche Kantons. Kanton und die dazugehörige Provinz Guangdong sind das Hinterland Hongkongs und prägen so auch seit jeher die lokale Gastronomie. Kurz und leicht gekocht wird hier, mit ein wenig Wasser und Öl im Wok. Der Eigengeschmack bleibt so am besten erhalten, und kontrastierende Saucen wie Essig mit Zucker, Ingwer mit Zwiebeln schaffen die nötige Spannung. Eine weit verbreitete Variante der Kanton-Küche ist der Chiu Chow-Stil, der süßliche Saucen auf Orangen-, Mandarinen- oder Honigbasis ins Spiel bringt. Enten und Gänse, die im immer wieder aufgebrühten Sud gekocht werden, bereichern diesen Kochstil. Beliebt ist auch die Bratmethode in honiggelber Kruste auf Bohnenbasis und mit Anisgeschmack. Nebenbei schnitzen Chiu Chow-Chefs übrigens Rohgemüse zu wahren Kunstwerken.

Destination Dim Sum

Die Küche von Kanton bescherte den Hongkongern noch mehr: Rund tausend verschiedene Arten Dim Sum-Häppchen soll sie hervorgebracht haben – nun rollen diese auf unzähligen Servierwägelchen und in hübschen Bambuskörben als beliebter Lunch durch Hongkong. Garnelenknödelchen, gedämpfte und gefüllte Reisküchlein, Frühlingsrollen, aber auch gebratene Hühnerfüße. Und noch einen Hongkong-Klassiker sollten Sie zumindest einmal probieren: das stärkende Congee. Die dicke Reissuppe ist das traditionelle Frühstück der energiegeladenen Stadt und kommt mit Hühnerfleisch, Lotosblatt und Lauch auf den Tisch. Wer erst zum Lunch chinesisch tafeln möchte, kann einen der unzähligen Noodle & Wonton Shops ansteuern. Auch dies eine lokale Besonderheit: Die mit Fisch, Shrimps oder Schweinefleisch gefüllten Wonton-Teigtäschchen rutschen in klarer Suppe herum. Hongkongs Nudelvarianten kommen dagegen in zahllosen Farben, Texturen und Fadenstärken daher – ein kulinarisches Strickmuster für sich.

Informationen

Essen & Trinken:

Chung Kee Catering Company
Wing Kut Street, Hongkong Central, Tel. 00852/25 41 63 88
In den kleinen, schlichten Laden verirren sich nur Kenner. Dabei versteckt sich in der Marktstraße Wing Kut Str. einer der besten Wonton- und Noodle-Shops Hongkongs.


im Intercontinental Hotel, Salisbury Road 18, Kowloon, Tel. 00852/27 21 12 11
Der australische Chef Geoff Haviland jongliert gekonnt zwischen östlichen und westlichen Seafood-Kreationen. Seine Prawn-Ravioli haben mittlerweile Kultstatus.

Tai Woo Restaurant
Percival Str. 27, Hongkong Causeway Bay
Eine lokaler Klassiker der ortstypischen Zubereitung ganzer Hühner. Spezialtät des Hauses: Huhn in Sesam-Salzkruste – unvergleichlich zarter würziger Geschmack.

City Chiu Chow Restaurant
im East Ocean Centre, 1. St., Granville Road, Kowloon, Tel. 00852/27 23 62 26
Spezialität dieses preisgekrönten Seafood-Restaurants im Osten von Tsim Sha Tsui sind Krabbengerichte wie die würzig gebratene Krabbe auf Rübentörtchen.

The Spring Moon Restaurant
im The Peninsula Hotel, Salisbury Road, Kowloon, Tel. 00852/23 15 31 60
Feinste Kanton-Küche in stilvollem Art déco-Setting und mit sehenswerter Teekannensammlung. Haifischflossen- und Vogelnestersuppe zählen zu den Spezialitäten. Empfehlenswert zum Lunch: die Dim-Sum-Küche.

Long Yuen Cantonese Restaurant
im Holiday Inn Golden Mile, Basement I, Nathan Road 50, Kowloon, Tel. 00852/23 15 10 06
Preisgekröntes Lokal für Dim Sum-Spezialtäten. Dazu zählen die Ei-Törtchen und Shrimp-Knödelchen des Hauses.

Hing Lung Seafood Restaurant
Hoi Pong Road 12, Lei Yue Mun, Kowloon, Tel. 00852/27 75 10 59
Mitten im Gewirr des Seafoodhighlights hilft Köchin Mabel Lau bei der Auswahl der Delikatessen: Jakobsmuschel auf Glasnudel, Sonnenanbeter-Garnele und viel Köstliches mehr.

Luk Yu Tea House
Stanley Street 24–26, Hongkong Central, Tel. 00852/25 23 54 63
Koloniales Überbleibsel aus längst vergangener Zeit: Das traditionelle Restaurant serviert vor blind gewordenen Spiegeln seit 1942 hervorragende Dim Sum-Häppchen (7 – 17 Uhr) und Dinner im Kanton-Stil (17 – 20 Uhr).