ERROR: Content Element with uid "12536" and type "tx_21torrcommunity_articletop" has no rendering definition!

Safran – eine Schnapsidee

Safran – eine Schnapsidee

Eine Trüffelsucherfamilie in dritter Generation, der Sohn eines Viehhändlers, der sich auf Wildprodukte spezialisiert – das erscheint noch logisch. Doch warum nur beginnt ein Tonstudiobesitzer und Rockmusiker plötzlich damit, auf einer abgelegenen Wiese Safran anzubauen? „Anfangs“, so gesteht Riccardo Andreini, der gemeinsam mit seinen Eltern, seiner Frau Vanessa Giuliani und seinem Bruder Damiano ein kleines Landgut bei Montopoli unterhält (ein so genanntes Agriturismo), „war es eher eine Art Spleen, eine Schnapsidee.“ Doch um die Idee umzusetzen, war viel Energie notwendig. „Ich bin umhergezogen und habe festgestellt, dass niemand, der Safran angebaut hat, Safrankrokusse verkaufen wollte. Bis ich dann schließlich einen alten Mann getroffen habe, der seine Pflanzungen aufgeben wollte.“

200 Gramm Jahresernte

200 Gramm Jahresernte

Das ist mittlerweile über sieben Jahre her, und seitdem kultiviert das Agriturismo Bramasole e Ginestra nicht nur Mignolo-Oliven und Mispeln, sondern auch die wertvolle Gewürzpflanze. Der Verwandte des Krokus wird im Oktober geerntet. „Safran“, so beteuert Riccardo, „hat sehr viele Vitamine – und sein Betakarotin ist 1000 Mal kräftiger als das in einer Karotte.“ Entsprechend wertvoll ist das gelbe Gewürz – ein Gramm verkauft Riccardo derzeit für 25 Euro. Bei 200 Gramm Jahres-Gesamternte wird er damit nicht reich.

Musik, Oliven und zwei Esel

Musik, Oliven und zwei Esel

Doch Riccardo, dessen Frau Vanessa den Gästen der drei Appartements des kleinen Agriturismo gerne eine Portion Safranreis kocht und dazu ein Gläschen Grappa mit Safrangeschmack kredenzt, hat noch andere Einnahmequellen – die Musik, das Tonstudio und den Anbau von Oliven. Darüber hinaus hält die Familie noch zwei Esel, zwei Schafe und eine Ziege. Nicht zu vergessen die Vermietung der drei Apartments, von denen jedes rund 105 m2 groß ist und bis zu sechs Personen Platz bietet.

Text: Rainer Heubeck

Informationen

Anreise:

Von München bis San Miniato (Anreise über Modena, Bologna und Florenz) sind es knapp 700 km. Ab Florenz empfiehlt sich die Autobahn Firenze-Pisa-Livorno (Ausfahrt „San Miniato“).

Landestypische Produkte aus der Region Valdarno im Herzen der Toskana:

Consorzio Turistico Colline Valdarno, Corte San Domenico. 6, Pisa, Tel. 0039/050/235 71
collinevaldarnolife.com
Tourismusinformation Pisa

Informationen über einzelne Städte im Valdarno:
Montopoli
San Miniato


Übernachten:

Agriturismo Bramasole e Ginestra
Via Montalto 2, Montopoli in Val d'Arno, Tel./Fax 0039/0571/46 65 21
agriturismobramasole.it
Zwischen einer Safranwiese und Olivenhainen können Sie hier in geräumigen Apartments für vier Personen ab 390 Euro pro Woche übernachten.

Villa Contessa Marianna
Via San Pietro 17/19 – La Scala, San Miniato, Tel./Fax 0039/0571/422 76
villacontessamarianna.com
Logieren Sie stilvoll am Rande von San Miniato in dieser Villa, die einst der Familie Bonaparte gehörte: Zimmer für zwei Personen ab 100 Euro pro Nacht.

Einkaufen:

Tartufi Nacci
Via Zara, 110 – Loc. Corazzano, San Miniato, Tel. 0039/0571/46 28 46
tartufi-nacci.com
Trüffelprodukte, vom Trüffelgrappa bis zur Trüffelmarmelade.

Boutique Due Mila Carni e Caccia s.r.l.
Via Valdinievole 52, Galleno, Tel. 0039/0571/29 99 79
Wildschweinschinken und Fasanensaucen.

zurück