Bredenbeker Teich

Ein Badesee für Große und Kleine
Hamburg: Kleine Paradise - Bredenbeker Teich

Der Bredenbeker Teich (der gar kein kleiner Teich, sondern ein veritabler See ist) mit seinem frischen Wasser ist der perfekte Badesee. Autos oder Fahrräder kann man in Ufernähe im Schatten parken, Kinder können im Strandbereich ihre Burgen bauen und Nackedeis verlieren sich in versteckten FKK-Buchten. Und was kaum einer weiß: Auch Biene Maja ist hier zu Hause.

Biene Maja? Keine Sorge, Karel Gott trällert hier nicht seine berühmte Melodie, die mit den Worten „In einem unbekannten Land ...“ beginnt. Am Bredenbeker Teich verbrachte vielmehr der Ahrensburger Schriftsteller Waldemar Bonsels in den Achtzigerjahren des 19. Jhs. seine Kindheit. In Ufernähe beobachtete er die fabelhafte Welt der Grashüpfer, Frösche, Spinnen – und Bienen. 1912 veröffentlichte er „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“: Das Buch wurde in 40 Sprachen übersetzt, machte ihn weltberühmt und vor allem in den Zwanzigerjahren zu einem der meistgelesenen deutschen Autoren. Nach sprechenden Insekten mit niedlichen Stimmen sucht man heute vergeblich, trotzdem ist der Bredenbeker Teich immer noch ein Geheimtipp unter den Badeseen im Hamburger Umland.

Der zweigeteilte Natursee liegt inmitten eines Landschaftsschutzgebiets und wird vom Fluss Bredenbek gespeist. Die Wasserqualität ist seit jeher top: Seit mehr als zehn Jahren wurden bei Messungen noch nie die gesundheitlichen Grenzwerte erreicht, geschweige denn die empfohlenen Richtwerte überschritten. Das eigentliche Highlight ist aber seine Vielfalt: Familien können mit Kleinkindern im Strandbereich spielen, entlang des Ufers gibt es aber auch ungezählte schattige Badestellen, wo man ungestört die Natur genießen kann. Wer es ursprünglicher mag und lieber nackt schwimmen geht, folgt den Spazierpfaden um den Bredenbeker Teich herum. Nach wenigen Minuten kommen Sie an kleine Schilfbuchten, wo Sie unbeobachtet abtauchen können. Einziger Wermutstropfen: An der Einfahrt zum See muss man Eintritt zahlen. Das ist allerdings immer noch billiger als ein Freibadbesuch – und letztlich ein Schnäppchen für den Geburtsort der berühmtesten Biene der Welt.

Adresse

Wulfsdorfer Weg, 22949 Ammersbek, tgl. 10–19 Uhr, Eintritt 2,50 Euro, Kinder 1,30 Euro, Auto 1,50 Euro

Anfahrt

Mit der U 1 bis Hoisbüttel, von dort gut zehn Minuten per Rad oder ca. 3,5 km Fußweg.
Mit dem Auto auf der B 434 über Bergstedt, an der U-Bahn Hoisbüttel vorbei bis Ammersbek-Hoisbüttel, dort rechts in den Wulfsdorfer Weg.

MARCO POLO Hamburg - Kleine Paradiese Hamburg - Kleine Paradiese

Unbekannte Winkel und charmante Ecken, großartige Natur und versteckte Plätze mitten in der Hansestadt Hamburg. Jetzt versandkostenfrei bestellen!

Zum Shop