Ouzo Plomari

Nicht ohne Grund gilt Plomari auf Lesvos als Heimat des Ouzo. An diesen Stränden zwischen Orient und Okzident, wo noch heute der Nachhall der byzantinischen Ära vernehmbar ist, scheint der Himmel trunken zu sein von den Düften des Morgenlandes. Im Geiste dieser großen Vergangenheit gedieh in Plomari die Kunst der Ouzo Herstellung.

Die geographische Lage der Insel Lesvos, das Meer und der fruchtbare Boden, ermöglichte den einheimischen Produzenten, einen Ouzo von besonderer Qualität herzustellen. Für seine Fabrikation wird das kristallklare Wasser des Flusses Sedountas verwendet, und der Anis aus dem benachbarten Lisvori gilt als der beste der Welt.

Im Jahre 1894 kreierte Isidoros Arvantitis aus diesen Zutaten und den duftenden Kräutern, die er auf der ganzen Welt zusammentrug, in einem kupfernen Destillierkolben den berühmten Ouzo of Plomari, der bis heute nach diesem einzigartigen Rezept hergestellt wird.

Der Kodex des Ouzo

Ouzo hat seine ganz eigene und besondere Art, genossen zu werden. Die Regeln, die hier ganz ungezwungen angewandt werden dürfen, dienen jedoch zumindest dem bewussten Genießen, was man in Griechenland auch als das “Zelebrieren des Ouzo” bezeichnet.

Regel 1: Genuss von Angesicht zu Angesicht
Da die Momente, in denen man das gemeinsame Ouzo Trinken zelebriert, nicht ausschließlich während der eigentlichen Hauptmahlzeit liegen, sind sie den Freunden und dem Vergnügen gewidmet.


Regel 2: Gegensätze ziehen sich an
Zum Ouzo werden kleine Appetithappen serviert. Die Geschmacksrichtungen können hierbei durchaus recht gegensätzlich sein. Saures wird mit Salzigem kombiniert und Süßes mit Bitterem, wobei immer der fein-herbe Geschmack des Ouzo dominiert.

Regel 3: Einer für alle und alle für einen
Ein Leckerbissen von jeder Sorte genügt. Es geht darum, den Appetit anzuregen und nicht darum, satt zu werden.

Regel 4: Immer in guter Gesellschaft
Ouzo wird gern mit Wasser oder Eis genossen. Das Eis gibt ihm die richtige Temperatur und durch das Wasser kommt die charakteristische Trübung zustande.

Regel 5:
Einfachheit ist angesagt
Viele Beilagenteller sind nicht erforderlich. Die Appetithappen müssen klein sein, sodass sie auf dem Teller erkennbar und leicht anzubieten sind.

Die wichtigste Regel des Ouzo ist aber die der Spontanität. Nur auf diese Art kommt man dazu, seine wahre Authentizität zu erleben.

Leckere Rezepte passend zu unserem Ouzo of Plomari

Rezepte

Auberginenrollen mit Fetakäse und Quark

Zutaten:

  • Auberginen
  • Paprika aus Florina
  • Fetakäse
  • Quark
  • Tomatensoße
  • Petersilie


Zubereitung:

Die Auberginen werden in dünne Scheiben geschnitten und kommen mit den Paprikas und ein wenig Olivenöl für kurze Zeit bei mittlerer Hitze in den Ofen. Die noch heißen Paprikas werden geschält und in dünne Streifen geschnitten. In jede Auberginen-Scheibe werden ein Streifen Paprika und ein wenig von einer Mischung aus Fetakäse und Quark gegeben - anschließend werden die Scheiben zu Röllchen geformt. Die Auberginenröllchen werden dann auf einem tiefen Backblech mit Tomatensoße übergossen und mit der Petersilie bestreut. Nach ca. 20 Minuten bei mittler Hitze im Backofen sind die Auberginenröllchen verzehrfertig.

Kalh orexh und guten Appetit!

» Weitere Rezeptideen von Ouzo of Plomari