Manchmal hilft die beste Reiseapotheke nichts – der Gang zum Arzt ist unvermeidlich. Je nach Urlaubsland kann schon die Verständigung mit dem Mediziner zum Problem werden. Woher soll er wissen, ob der Magen oder die Galle schmerzt, wenn Sie ihm nicht genau sagen können, was Ihnen Beschwerden verursacht?
Die meisten Reiseführer aus dem Buchhandel so wie die Bände aus der MARCO POLO-Reihe haben die wichtigsten Formulierungen in Sachen Gesundheit im Repertoire, meist allerdings in sehr kurzer Form. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich bereits zu Hause einen ausführlicheren Sprachführer selbst zusammenzustellen und diesen in der Reiseapotheke zu deponieren. Hierhin gehört übrigens auch ein Zettel, auf dem Sie sich die jeweiligen medizinischen Notrufnummern Ihres Reiselandes notiert haben. Wahlweise können Sie auch heimische Infonummern hinzufügen, die im Notfall Auskunft geben können.
Noch einfacher geht’s, wenn Sie sich entsprechende Sprachführer aus dem Internet runterladen. Krankenkassen wie die Signal Iduna bieten Online-Übersetzungshilfen zu den wichtigsten Urlaubssprachen wie Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. So sind Sie sogar vor Ort nach einem Blick ins Internet gut gerüstet. Als PDF liegen ähnliche Sprachführer auch beim Pons-Verlag vor.
Weitere spannende Reportagen:
Apotheke mobil: Gegen Reise-Fieber
Wanderausrüstung: Blasenfrei stapfen
Reiselexikon für Unterwegs: J'ai mal à la tête